Wir bieten Ihnen ein umfassendes Portfolio an CarProtect-Leistungen an.
Mit CarProtect ist Ihr Fahrzeug oben wie unten umfassend geschützt. Damit sorgen wir für den Werterhalt und die Langlebigkeit aller äußeren Fahrzeugkomponenten.
Mit der Zeit kann der bestehende Schutz, den ein Fahrzeug im Neuzustand besitzt in Mitleidenschaft gezogen werden. Insbesondere im Winter werden die Karosserie und der Unterboden besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Zusammensetzung des Streusalzes sowie der hohe Einsatz von Rollsplit bergen große Herausforderungen für die Schutzschicht Ihres Fahrzeugs. Ähnlich wie beim menschlichen Immunsystem kann dies die Abwehr schwächen und dazu führen, dass Rost leichter angreifen kann. Eine Unterbodenversiegelung schützt Ihr Fahrzeug optimal gegen Wasser, Salz, Straßenschmutz und kleine Steine und beugt so der Entstehung von Korrosion vor.
Vorsorge für optimalen Schutz.
Diese Unterbodenversiegelung sollte in regelmäßigen Abständen bei besonders belasteten Komponenten erneuert werden. Es empfiehlt sich eine Erneuerung des Schutzes ab dem zweiten Jahr nach der Erstzulassung bzw. nach 30.000 Kilometern. So können Unterrostungen und Abplatzungen des Unterbodenschutzes vermieden werden und Ihr Auto ist wieder optimal geschützt.
Ablauf einer Unterbodenversiegelung.
Im Rahmen eines Sichtchecks stellen wir das Ausmaß des Handlungsbedarfs fest und führen bei Bedarf eine Unterbodenwäsche durch. Je nach Fahrzeugzustand erhalten Sie in unserem Betrieb sowohl eine komplette als auch eine partielle Unterbodenversiegelung - optimal ausgerichtet auf Ihr Fahrzeug. Nach einer Rundum-Besichtigung können wir Ihnen gerne einen verlässlichen Kostenvoranschlag unterbreiten. Mit unseren CarProtect-Schutzmaßnahmen für den Unterboden können Sie wieder mindestens für die nächsten zwei Jahre oder 30.000 Kilometer sorglos fahren.
Wie ein Schutzschild wirken unsere Pflegepakete für Lack, Alufelgen und Windschutzscheibe.
Eisenhaltige Niederschläge von Industriebetrieben oder Abrieb von Bahngleisen werden vom Wind oft kilometerweit transportiert und sind nur einige der vielen Verursacher von Flugrost.
Flugrost entfernen
Geringer Befall wird händisch "wegradiert", größere Rosthöfe werden mit einem
speziellen Industriestaubentferner behandelt. Lassen Sie sich von unseren
Spezialisten beraten. Wir haben die richtige Lösung für Sie.
Flugrost vermeiden
Regelmäßige Pflege schützt den Lack vor neuerlichem Industriestaub. Eine
halbjährlich durchgeführte Hartwachskonservierung schützt den Lack und kann
präventiv das Festsetzen von Flugpartikeln verhindern.
Damit Ihr Fahrzeug lange ein Glanzstück bleibt, benötigen Sie optimale Pflegemittel für Chrom, Lack und Kunststoff. Diese speziell für Ihre Fahrzeugmarke hergestellten Produkte finden Sie in unserem Zubehör-Shop. Wir beraten Sie gerne.
Hartnäckige Insekten.
Insekten können auf dem Lack bleibende Schäden hinterlassen. Spezielle Reiniger
sorgen für Abhilfe. Unser Tipp: Erst einweichen. Auf keinen
Fall Küchenschwämme mit Glasfasern benutzen!
Klebriges Baumharz
Besonders Pappeln, Linden, Birken und Ahorn hinterlassen klebrige Spuren. Flecken
sofort mit entsprechenden Reinigern behandeln, sonst können sich Risse im Lack
bilden.
Ätzender Vogelkot
Ein buchstäblich ätzendes Problem ist Vogelkot. Dieser sollte rasch abgewaschen
werden. Achtung: Sollte der Fleck schon eingetrocknet sein, auf
keinen Fall abkratzen. Tipp: Eine in Wasser getränkte Zeitung zum
Einweichen auf die betreffende Stelle legen.
Feine Mikrokratzer
Nach dem Besuch einer Waschstraße kommen oft Kratzer von Rollsplitt, Steinchen und
Salzen zum Vorschein. Für den langfristigen Werterhalt Ihres Fahrzeugs fragen Sie
die Spezialisten in unserem Service-Betrieb nach der richtigen Pflege-, Schutz-
oder Reparaturmaßnahmen