Menü
Suche
WLTP
Ansicht eines Kreisverkehrs von oben - WLTP-Verfahren
Ansicht eines Kreisverkehrs von oben - WLTP-Verfahren

WLTP:

Das Wichtigste auf einen Blick

Mehr Klarheit dank WLTP

Wie viel verbraucht ein Fahrzeug? Diese Frage kann Volkswagen mit dem vereinheitlichten Fahrzyklus WLTP jetzt sehr viel genauer beantworten. Denn das neue Verfahren zur Messung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission orientiert sich näher am alltäglichen Fahrverhalten. Und ersetzt seit September 2017 den veralteten NEFZ-Standard.

Was ist WLTP?

WLTP steht für Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure. Das bedeutet so viel wie „weltweit harmonisiertes Testverfahren für leichtgewichtige Nutzfahrzeuge“ und beschreibt das Prüfverfahren, welches den Verbrauch eines Fahrzeugs bestimmt. Auf Grundlage weltweit gesammelter Realfahrdaten hilft es, auch unter Laborbedingungen eine realitätsnahe Autofahrt zu simulieren. So berücksichtigt WLTP nicht nur verschiedene Situationen und Geschwindigkeiten im Straßenverkehr, sondern auch die verschiedenen Ausstattungsvarianten und Gewichtsklassen eines Autos.

WLTP im Überblick

Testparameter:

  • Die Temperatur in der Prüfkammer liegt bei 23° C
  • Die Streckenlänge beträgt 23 km
  • Der Zyklus dauert 30 Minuten
  • Er setzt sich aus vier Phasen (low, medium, high, extra-high) zusammen
  • Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 47 km/h
  • Der Standzeitanteil beträgt 13 %
  • Die Höchstgeschwindigkeit liegt über 130 km/h
  • Die Schaltpunkte werden für jedes Fahrzeug vorab individuell berechnet
  • Fahrzeuggewicht und Zusatzausstattung fließen in die Bewertung mit ein
  • Gemessen werden alle möglichen Motoren- und Getriebekombinationen

Ziele des Messverfahrens

Mit dem WLTP-Fahrzyklus werden die Testparameter zur Ermittlung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen neu definiert. Die Vorteile im Überblick:

Transparenz

Der tatsächliche Alltagsverbrauch eines Fahrzeugs lässt sich besser einschätzen.

WLTP erhebt den Anspruch, ein realitätsnahes Fahrverhalten zu simulieren - und so wesentlich realistischere Ergebnisse zu erzielen. Dennoch wird er unter Laborbedingungen durchgeführt und dient in erster Linie der Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeuge.

Standards

Der WLTP-Standard sorgt für weltweit vergleichbare Testergebnisse. Eins der Hauptziele des WLTP-Verfahrens ist die einheitliche Bestimmung der Abgasemissionen und des Energieverbrauchs für verschiedene Antriebsarten wie beispielsweise Benzin, Diesel, CNG oder auch Strom. Ein Fahrzeug desselben Typs muss in allen Teilen der Welt bei korrekter Befolgung der Messprozedur mit dem WLTP-Zyklus zu jedem Zeitpunkt das gleiche Testergebnis liefern. Diese notwendige Vergleichbarkeit ist es auch, die eine Labormessung unumgänglich macht. Deshalb werden Kraftstoffverbrauch und Emissionen im Rahmen eines dynamischen Fahrprofils zuverlässig und repräsentativ auf dem Rollstand ermittelt.

Klimaschutz

Realistischere Verbrauchsangaben helfen, internationale Klimaziele zu erreichen und die Umwelt weniger zu belasten. CO2-Reduktion ist ein zentrales Thema bei der Fahrzeugentwicklung. Dank WLTP kann die Einhaltung internationaler Vorgaben bezüglich der Grenzwerte für CO2–Emissionen nachvollziehbar überprüft werden.

Du willst dich weiter informieren oder einen Termin vereinbaren?

Jetzt Volkswagen Partner finden

Finde einen Volkswagen Partner in deiner Nähe und buche deinen nächsten Service-Termin mit wenigen Klicks ganz einfach telefonisch oder online.