Menü
Suche
ID.3 lädt an einem ID.Charger 2
ID.3 lädt an einem ID.Charger 2

Kosten Elektroauto:

Oft günstiger als gedacht.

Die laufenden Kosten für ein Elektroauto können auch im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor niedriger sein, als du vielleicht denkst. Erfahre hier mehr.

Einsparpotenzial im Unterhalt

Die Kosten für das Laden des Akkus sind abhängig davon, ob du an der heimischen Wallbox oder an öffentlichen Ladestationen lädst. Aufgrund der aktuellen Energiekostenentwicklung unterliegen die Preise gewissen Schwankungen, sie können aber dennoch geringer ausfallen als die Kosten beim Tanken von konventionellem Kraftstoff. Beim Laden zu Hause zahlst du beispielsweise den normalen Preis für deinen Strom in Kilowattstunden.

Und für das Laden im öffentlichen Raum bieten wir für dein jeweiliges Mobilitätsprofil einen passenden Tarif über We Charge an.

Ein weiterer Aspekt der Unterhaltskosten ist die NoVA. Die NoVA wird im Regelfall abhängig von den CO2-Emissionen als Prozentsatz vom Fahrzeugwert berechnet. Bei Überschreitung eines gewissen CO2-Grenzwerts ist darüber hinaus ein CO2-Malus fällig. Bei Pkw, Kombis, Wohnmobilen und leichten Nutzfahrzeugen wird von der errechneten Steuer anschließend ein Fixbetrag abgezogen. Zum Vergleich: Reine E-Autos sind von der NoVA befreit.

Der Elektroantrieb ist zudem deutlich wartungsfreundlicher als der herkömmliche Verbrennungsmotor. Die Wartungskosten des ID.3 beispielsweise können etwa 30 bis 40 % unter denen eines vergleichbaren Autos mit konventionellem Motor liegen. Grund dafür ist im Wesentlichen der entfallende Ölwechsel. Detaillierte Informationen zu Wartung, Inspektion und Inspektionsintervallen findest du unter Service für Elektrofahrzeuge.

Den größten Teil der Verschleißkosten bei Modellen der ID. Familie machen die großen Reifen mit optimiertem Rollwiderstand aus. Sie verbessern die Reichweite, sind aber tendenziell etwas teurer als die Reifen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor.

Vergleichsillustration Gesamtkosten

Vorausschauend nach­haltig

Die Wertstabilität von Elektrofahrzeugen hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: einer konkurrenzfähigen Reichweite sowie der Haltbarkeit der Batterie. In beiden Fällen kannst du dich im ID.Modell entspannt zurücklehnen.

Zum einen bietet der ID.3 gegenüber bisherigen E-Fahrzeugen deutlich gesteigerte und damit alltagstaugliche Reichweiten, die auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig sind. Zum anderen erhalten alle ID. Modelle eine Batterie-Garantie1 über acht Jahre oder 160.000 km.

Insgesamt erwarten wir also auch in Zukunft einen Restwert deines ID.3 auf dem Niveau eines vergleichbaren Verbrenners.

Vergleichsillustration Restwerte

Vor allem nachhaltiger bei vergleich­baren Kosten

Unterm Strich lässt sich sagen, dass die Gesamtkosten eines ID.3 auf dem Niveau eines vergleichbaren Verbrennerfahrzeugs - oder sogar darunter - erwartet werden. Dank attraktiver Preise und Leasingraten, guter Restwerte und geringerer Unterhaltskosten.

Hinzu kommt das gute Gefühl, einen entscheidenden Beitrag für die Umwelt zu leisten, was nicht nur dich freut, sondern vor allem auch die nachkommenden Generationen.

Vergleichsillustration Gesamtkosten

Das könnte dich auch inter­essieren.