Das Herzstück des Elektroautos ist die Hochvoltbatterie. Hier erfährst du Wichtiges über die Pflege, das Lademanagement und die Garantie, die für eine Elektroauto-Batterie von Volkswagen gilt – damit du täglich, Monat für Monat, so viel Freude wie möglich an deinem ID. Modell hast.
Das und mehr zur Batterie deines E-Autos erfährst du hier:
- Mit der richtigen Pflege deiner Hochvoltbatterie kommst du weiter.
- Drei goldene Regeln tragen zu mehr Reichweite bei.
- Um richtig zu laden, solltest du dein Fahrverhalten berücksichtigen.
Gute Pflege bringt dich weiter
Jede Lithium-Ionen-Batterie eines E-Autos unterliegt einem natürlich bedingten Alterungs- und Verschleißprozess. Im Gegensatz zum Verbrenner, wo der Motor im Mittelpunkt der Pflege steht, sind es beim E‑Auto die Lithium-Ionen-Akkus und der Elektromotor. Demnach kann der richtige Umgang mit E-Fahrzeugen entscheidend dazu beitragen, die Lithium-Ionen-Technik in einem gepflegten Zustand zu halten, um damit möglichst lange möglichst viel elektrische Energie pro Ladevorgang speichern zu können. Der Anspruch sollte sein, dass die Nutzkapazität der Batterien so lange wie möglich auf einem hohen Niveau bleibt. Deshalb haben wir dir hier einige nützliche Tipps zur Pflege der Hochvoltbatterie deines Elektrofahrzeugs zusammengestellt. So kannst du langfristig zu einer höheren Reichweite und Werterhaltung des Elektroantriebs und damit deines Elektroautos beitragen.
Drei goldene Regeln für mehr Reichweite
Die gute Pflege deiner E‑Auto-Batterie ist relativ einfach. Wenn du dich an die folgenden drei goldenen Regeln hälst, hast du bereits viel für eine lange Haltbarkeit der E‑Auto-Akkus getan und dafür gesorgt, dass dein Auto eine hohe Reichweite behält und du viel Gutes für deine persönliche CO2-Bilanz tun kannst:
- Die Batterie im täglichen Kurzstreckenbetrieb nicht über 80 % laden.
- Bei mehr als 12 Stunden Standzeit sollte das Fahrzeug zwischen 30 % und 80 % aufgeladen sein.
- Für das Vollladen (100 %) der Elektroauto-Batterie einen Ladetimer im Lademanager einstellen und anschließend zeitnah losfahren.
Ganz einfach laden: mit dem Lademanager
Damit du jederzeit aufgeladen durchstarten kannst, empfehlen wir dir den intelligenten Lademanager in unseren ID. Modellen. Ob du Batterieladegrenzen einstellst, Ladeorte festlegst und zwischen sofortigem oder zeitversetztem Laden wählst - seine einfache Bedienung über das Touchpad des Infotainment-Systems macht es dir besonders leicht, die Hochvoltbatterie zu managen.
Unterschiedliche Fahrtypen, unterschiedliche Ladetypen
Für das richtige Laden an der Steckdose oder Ladestation ist vor allem ein Faktor entscheidend: dein Fahrverhalten. Denn die Art und Weise, wie du dein Elektrofahrzeug nutzt, dürfte sich von Fall zu Fall unterscheiden (tägliche Kurzstrecken oder längere Autobahnfahrten), kann sich dabei aber auf die Ladegrenze, -zeit und -intensität der Akkus auswirken.
Sofortladen
Wähle das Fahrprofil für dein Auto
Einstellungen im Lademanager | Kurzstrecke (Tägliche Fahrt zur Arbeit, Zum Einkaufen, Geringe Reichweite erforderlich) | Langstrecke (Geplante Urlaubsfahrt, Fernreise über Autobahn, Höchstmögliche Reichweite erforderlich) |
---|---|---|
Obere Ladegrenze | 80 % | 100 % (Standzeiten vermeiden) |
Untere Ladegrenze | 20 % im Sommer / 40 % im Winter | 40 % |
Ladestrom | a. Reduziert bei AC-Laden über Nacht | b. Erhöht bei AC-Laden und wenig Ladezeit | a. Reduziert bei AC-Laden über Nacht | b. Erhöht bei AC-Laden und wenig Ladezeit |
Schnellladen | Tägliches DC-Laden vermeiden | DC-Laden während der Langstrecke nutzen |
Tipps für Sommer und Winter
Neben den unteren Ladegrenzen für die heiße beziehungsweise kalte Jahreszeit (siehe oben) gibt es weitere Dinge, die zu einem langen Akku-Leben beitragen können. Zum Beispiel, extreme Umgebungstemperaturen zu vermeiden. Parke daher im Sommer möglichst im Schatten und im Winter möglichst in einer Garage. Im Winter empfiehlt es sich auch, den Akku direkt nach einer Fahrt zu laden, denn dann ist er bereits vorgewärmt. Das ist schonender und verkürzt auch die Ladezeit.
Batterieschutz mit System
Um ungewollte, schädliche Überladungen und Tiefenentladungen deiner E-Autobatterie zu verhindern, haben wir zwei Sicherheitspuffer in Form von Notreserven eingebaut. Dadurch steht dir in Ausnahmefällen zwar nicht die volle Kapazität an Strom zur Verfügung. Aber: Wir tragen dazu bei, dass deine Lithium-Ionen-Batterien nach Möglichkeit keinen Defekt erleiden und du selbst möglichst wenig Energie auf dieses Thema verwenden musst. 1. Gesamtkapazität 2. Nutzbare Kapazität 3. Schutz vor Überladung 4. Schutz vor Tiefenentladung