Menü
Suche
Reichweite der ID. Modelle
Der VW ID.7 Tourer GTX parkt vor einem Baum (Seitenansicht)
Der VW ID.7 Tourer GTX parkt vor einem Baum (Seitenansicht)

Reichweite der ID. Modelle

Egal ob lange oder kurze Strecke – mit einem elektrischen ID. Modell kommst du komfortabel ans Ziel. Warum dabei jedoch Normreichweite und reale Reichweite trotz Vollladung der Batterie teilweise nicht übereinstimmen können, erfährst du hier.

Das und mehr erfährst du hier über die Reichweitenperformance:

  • Die Normreichweite eines Elektroautos wird in vielen Ländern mit dem Messverfahren (WLTP) ermittelt.
  • Die tatsächliche Reichweite kann von der WLTP-Reichweite abweichen, da nicht alle Faktoren standardisiert werden können.
  • Einfluss auf die Reichweite haben zum Beispiel Fahrweise, Klimatisierung und Heizung.

Was bedeutet die WLTP-Reichweite?

Zur besseren Orientierung beim Kauf eines Elektrofahrzeugs ist ein in vielen Ländern einheitliches und für alle Hersteller verbindliches Reichweiten-Testverfahren eingeführt worden. Dabei kommt das WLTP-Verfahren zur Anwendung (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure), mit dem die Normreichweite eines E-Autos ermittelt wird. Das vor einigen Jahren eingeführte Messverfahren ermöglicht es, realistischere Angaben zur Reichweite der Fahrzeuge machen und den Verbrauch von Fahrzeugen besser miteinander vergleichen zu können. Die WLTP-Reichweite entspricht allerdings nicht der tatsächlichen Reichweite.

WLTP ist ein in vielen Ländern einheitliches und für alle Hersteller verbindliches Reichweiten-Messverfahren, bei dem für alle die gleichen Bedingungen gelten.

Denn die WLTP-Reichweite wird mit fest definierten Fahrzyklen in der Stadt, auf der Landstraße und der Autobahn ermittelt. Bei der Ermittlung dieser standardisierten Normreichweite berücksichtigt das WLTP-Testverfahren aber keine Faktoren, die in der Alltagsnutzung eines Elektrofahrzeugs von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich sind.

Karte Reichweitenfaktoren

Autobahn, Landstraße, Topographie, Wetter - viele Bedingungen beeinflussen die Reichweite.

VW Elektroautos Nachhaltigkeit

Der Realitätscheck der Reichweitenperformance

Weil das WLTP-Verfahren verschiedene Faktoren für den Verbrauch eines Fahrzeugs nicht berücksichtigt, kann der so ermittelte Durchschnittswert im Alltag nicht immer erreicht werden. Zu diesen Faktoren gehört zum Beispiel der individuelle Fahrstil. Außerdem beeinflussen die sogenannten Nebenverbräuche die Reichweiten-Performance von Autos mit elektrischem Antrieb stark, anders als beim konventionellen Verbrenner: Klimatisierung und Heizung tragen einen großen Teil dazu bei, dass der Verbrauch eines E-Autos erhöht wird und die Reichweite einer vollgeladenen Batterie verhältnismäßig niedriger ausfallen kann. Hinzu kommen weitere Faktoren wie die Zuladung etc. Die tatsächliche Reichweite kann also nicht vollständig standardisiert ermittelt werden, da sie stark vom individuellen Nutzungsverhalten abhängt.

Die Normreichweite im Alltag

Ein Beispiel: Fahrer X hat es eilig und fährt bei kaltem Wetter mit vollaufgedrehter Heizung schnell ans Ziel, ohne sein Elektroauto vorzuwärmen. Seine Nachbarin, Fahrerin Y, wärmt ihr Fahrzeug vor und fährt ganz entspannt mit genügend Zeit. In diesem Fall kann Fahrer X durch den hohen elektrischen Verbrauch aufgrund der schnellen Fahrweise und des Beheizens des Innenraums bis zu 50 % der WLTP-Normreichweite verlieren. Fahrerin Y hingegen spart durch das Vorwärmen und einen moderaten Fahrstil Batterieenergie und könnte die WLTP-Reichweite nahezu erreichen.

Illustration unterschiedler Einflussfaktoren auf die elektrische Reichweite eines Elektroautos

Unsere ID. Modelle

Elektroauto Probe fahren oder konfigurieren?

Zwei Personen unterhalten sich neben einem roten ID.5 GTX auf einer Landstraße

Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Du willst unsere vollelektrischen ID. Modelle näher kennenlernen? Dann vereinbare eine Probefahrt bei einem Volkswagen Partner in deiner Nähe. Oder nutze unseren Online-Konfigurator, um deinen Traum-ID. zusammenzustellen.

Das könnte dich auch interessieren.