Menü
Menü schließen
Schließen

Airbag

Volkswagen Technik Highlights

Was ist ein Airbag genau?

Ein Airbag ist das Aufprallkissen innerhalb eines Fahrzeugs, welches im Falle eines Unfalls aktiviert wird und dadurch die Verletzungen im Zuge einer Kollision bestmöglich verringern soll. Dabei muss erwähnt werden, dass der optimale Schutz mit einem Airbag nur dann gegeben ist, wenn alle Insassen zusätzlich korrekt angeschnallt sind. Airbag und Sicherheitsgurt funktionieren als abgestimmtes Sicherheitssystem.

Üblicherweise sind in einem Auto mehrere Airbags, also mehrere solcher Aufprallkissen integriert. Man kann außerdem zwischen verschiedenen Arten von Airbags unterscheiden.

Arten von Airbags

Der bekannteste Airbag ist der klassische Front-Airbag. Allerdings sind für heutige Sicherheitsstandards meistens auch andere integriert:

  • Der Front-Airbag: In den meisten Neuwagen sind Front-Airbags serienmäßig integriert. Darunter fallen der Fahrer-Airbag, der sich in der Lenkradplatte befindet, sowie der Beifahrer-Airbag, der in das Armaturenbrett eingebaut ist. Front-Airbags sollen vor allem vor Kopf- und Oberkörperverletzungen schützen.
  • Der Seiten-Airbag: Diese befinden sich normalerweise in den Rückseiten der Fahrersitze und sollen bei einem seitlichen Aufprall den Brustbereich, die Lunge und das Becken schützen. Der Seiten-Airbag ist deswegen auch als Thorax-Airbag bekannt.
  • Der Kopf-Airbag: Um bei einem seitlichen Aufprall Schutz für den Kopf und die Schultern zu bieten, sind Kopf-Airbags im Dachrahmen des Fahrzeugs integriert.
  • Der Knie-Airbag: Dieser ist vor allem bei einem Frontalzusammenstoß sinnvoll. Knie-Airbags sind für den Fahrer unter dem Lenkrad und für den Beifahrer unter dem Handschuhfach verarbeitet.
  • Der Center-Airbag: Neben den konventionellen Airbags kann der Centerairbag im neuen Polo Schutz vor einem Zusammenstoß von Fahrer und Beifahrer bieten. Zudem hat er serienmäßig zwei weitere Kopfairbags an Bord, die sich im Ernstfall vom Dachhimmel aus wie Vorhänge entfalten und die gesamten seitlichen Scheibenbereiche von vorn bis hinten inklusive der B-Säule abdecken. So sind alle Personen im Auto gut geschützt - auch die auf den hinteren Plätzen.

Wie funktioniert ein Airbag?

Um die Funktion eines Airbags zu verstehen, ist es sinnvoll, sich die Bestandteile des Airbags genauer anzusehen:

  • Wichtig sind zunächst die sogenannten Crash-Sensoren. Diese sind je nach Airbag-System entweder direkt im Steuergerät oder im Auto verbaut. Sie messen den Druck und die Beschleunigung und geben diese Informationen an das Airbag-Steuergerät weiter.
  • Das Airbag-Steuergerät ist die Schaltzentrale im Airbag. Es erkennt und bewertet einen Zusammenstoß und sendet daraufhin ein Signal an die sogenannte Wickelfeder. Diese ist für die Übertragung des schlussendlichen Zündimpulses zuständig.
  • Das Airbag-Modul besteht aus dem eigentlichen Aufprallkissen (Airbag) und dem Gasgenerator. Sobald die Crash-Sensoren einen Aufprall registriert haben, wird der Gasgenerator durch ein Signal des Airbag-Steuergeräts ausgelöst.
  • Auch erwähnenswert ist die sogenannte Sitzbelegungsmatte. Diese ist im Beifahrersitz integriert und registriert, ob sich dort eine Person befindet oder nicht. Dadurch wird gesteuert, ob der Airbag am Beifahrersitz ebenfalls ausgelöst wird.

Tipps rund um den Airbag – Kindersitz, Deaktivierung & Co

Einige Aspekte sind im Zusammenhang mit einem Airbag unbedingt zu beachten. Die wichtigsten Punkte im Folgenden für Sie zusammengefasst:

  • Kinder auf dem Beifahrersitz: Wenn Sie auf dem Beifahrersitz ein Kind in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz mitnehmen, sollten Sie vor der Fahrt den Beifahrer-Airbag deaktivieren. Das ist notwendig, weil rückwärtsgerichtete Schalen im Falle eines Unfalls den Druck des Airbags oft nicht standhalten können. Kinder können dadurch schwere Kopf- und Nackenverletzungen davontragen.
  • Durchladen langer Gegenstände: Auch in einer solchen Situation sollten Sie den Beifahrer-Airbag deaktivieren.
  • Achtung: Allerdings sollten Sie vor dem Deaktivieren eines Airbags immer zuerst die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs kontrollieren, da bei älteren Modellen teilweise davon abgeraten wird, den Beifahrer-Airbag auszuschalten.
  • Airbag anschließend wieder aktivieren: Bei "normaler" Benutzung immer darauf achten, dass der Beifahrer-Airbag wieder aktiviert wird.
  • Airbag nach einem Unfall: Nachdem ein Airbag einmal in Verwendung war, kann dieser nicht noch einmal genutzt werden. Daher muss ein Airbag nach einem Unfall unbedingt ausgetauscht werden. Dazu zählt auch das Airbag-Steuergerät.
Hoppla!
Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Webseite nicht optimal. Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 & älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Erlebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß,
Ihr Volkswagen Team