Einfach erklärt: das Batteriesystem der ID. Familie
Der neu entwickelte Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB) der ID. Familie ist speziell für Elektrofahrzeuge ausgelegt. Herzstück ist ein schnellladefähiges Batteriesystem, das aus zahlreichen Batteriemodulen besteht, die sich - je nach gewünschter Reichweite - in ihrer Anzahl unterscheiden. In jedem dieser Module befinden sich wiederum 12 Lithium-Ionen-Batteriezellen. Die im MEB eingesetzte Bauform dieser Zellen ist die sogenannte "Pouch-Zelle". Sie besteht aus mehreren gestapelten oder gefalteten aktiven Schichten, die von einer flexiblen Außenfolie eingeschlossen sind. Dadurch haben Pouch-Zellen eine hohe Formflexibilität und können optimal an die bestehenden Anforderungen angepasst werden. Darüber hinaus ermöglichen sie durch ihre glatte Oberfläche eine hohe Wärmeableitung.
Batteriesystem der Elektro-Plattform MEB
1 Batteriezellen
2 Batteriemodule
3 Batteriesystem
4 Batterie
5 Antrieb
Einfach elektrisierend: die Lithium-Ionen-Batterie
Eine Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht immer aus vier Komponenten: Anode, Kathode, Separator und Elektrolyt. Diese Zelle wird auch galvanische Zelle bezeichnet. Beim Laden wandern Elektronen von der einen Elektrode zur anderen und werden dort gespeichert. Die elektrische Energie aus dem Stromnetz wird dabei in chemische Energie umgewandelt.
Beim Entladevorgang - um beispielsweise den Elektromotor des Fahrzeugs zu betreiben - läuft der Prozess in umgekehrter Reihenfolge ab: Die Elektronen wandern nun von der Elektrode, an der sie gespeichert sind, zurück zur anderen Elektrode. Dabei wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt.
Aufbau der Lithium-Ionen-Batterie
1 Anode
2 Kathode
3 Separator
4 Elektrolyt
5 Aufladen
6 Entladen