Plug-In-Hybrid Vorteile
- Sparsam unterwegs durch Rekuperation und intelligente Energienutzung
- Bequem aufladbar an der Wallbox oder einer herkömmlichen Steckdose
- Perfekt für kurze Strecken dank reduziertem Kraftstoffverbrauch durch den elektrischen Antrieb
- Leistungsstarker Akku ermöglicht Unterstützung des Verbrenners auch auf langen Fahrten
- Batteriestand halten per Infotainment-Einstellung möglich
Antrieb erklärt: Plug-In-Hybrid (eHybrid)
Ein Plug-In-Hybridauto (PHEV) kombiniert einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Antriebssystem, das über eine externe Stromquelle aufladbar ist. In den Volkswagen Plug-in-Hybridautos steckt ein effizienter TSI-Motor (Benzin), ein 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe (DSG) sowie eine Lithium-Ionen-Batterie.
Ist die Batterie ausreichend geladen, können kürzere Stecken CO2-frei im Elektromodus zurückgelegt werden. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der TSI-Motor zugeschalten. Nach dem Entladen der Batterie und schaltet das Fahrzeug automatisch auf den Verbrennungsmotor um.
Das sind unsere Plug-In-Hybrid Modelle
Golf Rabbit eHybrid
Der Plug-in Hybrid vereint das Beste aus zwei Welten. Der Golf Rabbit 1.5 TSI eHybrid mit Benzinantrieb TSI und Elektroantrieb bringt es auf eine Systemleistung von 150 kW / 204 PS. Zudem punktet er mit Reichweiten von 143 km rein elektrisch1 und damit einer Gesamtreichweite von bis zu 900 km1.
Golf GTE
GTE steht für eine sportliche Ausrichtung innerhalb der Plug-In-Hybridpalette von Volkswagen. Der Golf GTE ist auf Leistung getrimmt und visuell an das Design des legendären GTI angelehnt. Er bietet neben der umweltfreundlichen Elektrokomponente auch eine dynamische Fahrerfahrung, die an die GTI-Modelle erinnert, einschließlich sportlicher Designelemente und einer strafferen Fahrwerksabstimmung.
Tiguan eHybrid
Der neue Tiguan ist anhängig von der Ausstattungslinie mit zwei verschiedenen Plug-In-Hybrid Motorisierungen erhältlich. Beide Varianten verfügen über eine Schnellladefunktion und eine maximale rein elektrische Reichweite, die in der Variante R-Line abhängig von der Motor-Getriebevariante kombiniert 119 km (WLTP)1 beträgt. Mit der neuen DC-Schnellladefunktion kannst du die Batterie bei optimalen Bedingungen an der entsprechenden Ladesäule in wenigen Minuten signifikant aufladen.
Der neue Tayron eHybrid
Den neuen Tayron gibt es in jeder Ausstattungslinie als Plug-In-Hybrid. So kannst du mit dem Fünfsitzer einen Großteil der alltäglichen Strecken vollständig elektrisch fahren – mit einer maximalen rein elektrischen Reichweite von über 100 km1. Für mehr Reichweite ohne Ladestopp wechselt der Plug-in-Hybrid automatisch auf den Benzinmotor. Die neue DC-Schnellladefunktion ermöglicht es, die Batterie unter optimalen Bedingungen in kurzer Zeit weitgehend aufzuladen.
Passat eHybrid
Ebenso wie der neue Tiguan eHybrid ist auch der Passat abhängig von der Ausstattungslinie mit zwei verschiedenen Plug-In-Hybrid Motorisierungen erhältlich. Der Passat eHybrid bietet Ihnen hohe kombinierte Systemleistungen und eine maximale rein elektrischen Reichweite von bis zu 124 km (WLTP)1 kombiniert. Die neue DC-Schnellladefunktion ermöglicht es, die Batterie unter optimalen Bedingungen in wenigen Minuten weitgehend aufzuladen.
Touareg eHybrid
Der Touareg kommt in zwei verschiedenen Hybrid-Ausführungen: In der Ausstattungslinie Elegance eHybrid kommt er mit einer Systemleistung von 280 kW (381 PS), in der sportlichsten Linie R eHybrid hat er eine Systemleistung von 340 kW (462 PS). Der Touareg R eHybrid ist mit dieser Leistung das stärkste Volkswagen Modell aller Zeiten. Der Touareg eHybrid stellt er eine Symbiose aus hoher Leistung und elektrischer Effizienz dar. Die kombinierte elektrische Reichweite nach WLTP liegt bei den Touareg eHybrid Modellen zwischen 45 und 51 Kilometern1.
Der neue Multivan eHybrid 4MOTION
Mit der Plug-in-Hybridantriebtechnologie des Multivan fährst du im Elektromodus lokal CO2-neutral durch die Stadt. Dabei ist die Reichweite dank der 10,4 kWh (Nettokapazität) großen Lithium-Ionen-Batterie so konzipiert, dass du bis zu 49 Kilometer (WLTP)1 rein elektrisch bewältigen können. Solltest du unterwegs keine freie Ladesäule finden, ist auch das kein Problem. Auf längeren Strecken übernimmt der Verbrenner automatisch die Funktion eines Generators.
Der neue Caddy eHybrid
Wer sparsamer fahren möchte, entscheidet sich für den neuen Caddy eHybrid. Dank der Kombination aus agilem Elektroantrieb und kraftvollem Benzinmotor bist du nicht nur viel effizienter, sondern auch klimabewusster unterwegs. Dies ermöglicht bis zu 121 km lokal CO2-freie Mobilität1 – ideal für die City oder den Weg zur Arbeit – und reduziert den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Plug-In-Hybrid?
Ein Plug-in-Hybridfahrzeug ist eine Kombination aus einem traditionellen Verbrennungsmotor und einem elektrischen Antrieb, dessen Batterie extern aufgeladen werden kann. Volkswagen Plug-in-Hybride nutzen einen effizienten TSI-Benzinmotor, ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und eine Lithium-Ionen-Batterie.
Volkswagen setzt auf Vielfalt und Effizienz und bietet eine breite Palette an Plug-in-Hybridmodellen. Damit kannst du dich bewusst für einen Antrieb entscheiden, der sowohl im Alltag als auch auf längeren Strecken überzeugt.
Plug-in-Hybride von Volkswagen sind ideal für alle, die Flexibilität und Nachhaltigkeit kombinieren möchten: Im Alltag ermöglichen sie emissionsfreies Pendeln, insbesondere auf mittleren Strecken, bei denen der Elektroantrieb im Vordergrund steht. Für längere Fahrten sorgt der Verbrennungsmotor für Reichweite und Komfort – perfekt für spontane Wochenendausflüge oder Reisen.
Muss ich einen Plug-in-Hybrid laden?
Ja, ein Plug-in-Hybrid muss extern geladen werden, um den Elektromotor für längere rein elektrische Fahrten nutzen zu können. Dies kann über eine Wallbox, Ladesäule oder Steckdose erfolgen.
Mit dem VW e-Routenplaner kannst du ganz einfach Ladestationen in deiner Umgebung finden, um deinen Plug-in-Hybrid zu laden.
Wann lohnt sich ein Plug-In-Hybrid?
Ein Plug-in-Hybrid lohnt sich, wenn du häufig Kurzstrecken fährst und die Batterie regelmäßig laden kannst, um den elektrischen Antrieb zu nutzen. Der Vorteil liegt im effizienten Zusammenspiel des elektrischen Antriebs und des Verbrennungsmotors. Im städtischen Stop and Go-Verkehr, bei dem häufig gebremst und beschleunigt wird, kann der Akku durch Rekuperation wieder aufgeladen werden. So bleibt der Elektromotor ständig einsatzbereit und ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren. Auf längeren Strecken sorgt der Verbrennungsmotor für Flexibilität und Reichweite. Ideal für Pendler und umweltbewusste Fahrer, die das Beste aus beiden Welten nutzen möchten.
Was ist der Unterschied zum Mild-Hybrid?
Ein Plug-in-Hybrid (PHEV) kann rein elektrisch fahren und wird extern aufgeladen. Der Elektromotor kann den Verbrennungsmotor unterstützen, was ihn ideal für Kurzstrecken und Pendeln macht. Ein Mild-Hybrid (MHEV) hat keinen rein elektrischen Antrieb. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor bei Anfahren und Beschleunigen, lädt die Batterie jedoch nur über Rekuperation auf und benötigt keine externe Ladequelle.
Kann ich Hybridauto auch ohne fossilem Brennstoff gefahren werden?
Der Hybrid- oder Elektroantrieb kann den Verbrennungsmotor unterstützen, ihn jedoch nicht vollständig ersetzen. Rein elektrisch fahren können hingegen ausschließlich unsere ID.-Modelle.