Mild-Hybrid Vorteile
- Weniger Spritverbrauch: In unseren Mild-Hybridantrieben steckt ein effizienter 1,5-Liter-TSI-Motor, der an ein 48-Volt-System plus 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt ist. Das macht den eTSI im Vergleich zum herkömmlichen TSI-Motor deutlich sparsamer.
- Fahrspaß: Die Kombination aus Verbrennungsmotor und elektrischer Unterstützung sorgt für einen regelrechten Boost.
- Benutzerfreundlichkeit: Die etwas kleinere Batterie eines Mild-Hybrid muss nicht extern aufgeladen werden. Strom für den Akku wird aus der Energierückgewinnung beim Bremsen (Rekuperation) während der Fahrt generiert.
- Fahrkomfort: Durch das einfache Abschalten des TSI-Motors während der Fahrt aktiviert der eTSI seine Segelfunktion. So können Sie geräuschlos über die Straßen schweben.
Antrieb erklärt: Mild-Hybrid (eTSI)
Bei unseren Mild-Hybrid Modellen (MHEV) wird der Verbrennungsmotor von einem Elektromotor unterstützt. Bei Volkswagen wird diese Technologie auch eTSI genannt. Dieses Hybridauto muss nicht extern geladen werden, denn es generiert den Strom für den Akku ganz einfach während der Fahrt. Das bedeutet: Weniger Verbrauch, mehr Performance und Fahrkomfort.
In unseren Mild-Hybridantrieben steckt ein effizienter 1,5-Liter-TSI-Motor, der an ein 48-Volt-System plus 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt ist. Das Besondere: Die Leistung des Benzinmotors wird durch einen 48V-Riemen-Startergenerator und eine 48V-Lithium-Ionen-Batterie unterstützt. So kann der eTSI zum Beispiel mit abgeschaltetem Verbrennungsmotor segeln. Zusätzlich gewinnt das 48V-System beim Bremsen Energie zurück (Rekuperation). Beides macht den eTSI im Vergleich zum herkömmlichen TSI-Motor deutlich sparsamer.
Weniger Verbrauch, mehr Performance und Komfort durch die Unterstützung einer 48V-Lithium-Ionen-Batterie.
Volkswagen Mild-Hybrid-Modelle (eTSI) im Überblick
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Mild-Hybrid?
Ein Mild-Hybrid (MHEV) ist ein Fahrzeug, bei dem der Verbrennungsmotor von einem Elektromotor unterstützt wird. Bei Volkswagen wird diese Technologie als eTSI bezeichnet. Der Akku des Mild-Hybrids muss nicht extern geladen werden, da er während der Fahrt durch den Verbrennungsmotor aufgeladen wird. Das Ergebnis ist ein niedrigerer Kraftstoffverbrauch, eine verbesserte Performance und ein höherer Fahrkomfort.
Was ist der Unterschied zum Plug-in-Hybrid?
Ein Plug-in-Hybrid (PHEV) kann rein elektrisch fahren und wird extern aufgeladen. Der Elektromotor kann den Verbrennungsmotor unterstützen, was ihn ideal für Kurzstrecken und Pendeln macht. Ein Mild-Hybrid (MHEV) hat keinen rein elektrischen Antrieb. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor bei Anfahren und Beschleunigen, lädt die Batterie jedoch nur über Rekuperation auf und benötigt keine externe Ladequelle.
Was ist der Unterschied zwischen einem Mild- und einem Voll-hybrid?
Bei einem Mild-Hybrid wird der Verbrennungsmotor vor allem beim Anfahren und auf kürzeren Strecken zusätzlich durch den Elektroantrieb unterstützt. Größere Distanzen sind ohne dem Verbrennungsmotor nicht zu meistern. Ein Voll-Hybrid hingegen, ist in der Lage, allein mit der Energie des Elektroantriebs zu fahren, beispielsweise im Stadtverkehr bei ständigen Stop-and-Gos.
Muss ein Mild-Hybrid aufgeladen werden?
Nein, ein Mild-Hybrid muss nicht extern aufgeladen werden. Der Akku wird während der Fahrt durch den Verbrennungsmotor aufgeladen, insbesondere durch Rekuperation, bei der Bremsenergie zurückgewonnen wird. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Performance zu steigern, ohne dass das Fahrzeug an eine Steckdose angeschlossen werden muss.
Kann ein Mild-Hybrid rein elektrisch fahren?
Nein, ein Mild-Hybrid kann nicht rein elektrisch fahren. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor, übernimmt jedoch nicht die komplette Antriebsleistung.