Mit Erdgas entscheiden Sie sich für eine umweltfreundlichere Kraftstoff-Alternative zu Benzin. Sowohl die Umwelt als auch Sie profitieren von Erdgas Angeboten.
Volkswagen Erdgas-Modelle
Der Golf TGI Life
Der neue Golf TGI DSG - erhältlich bei der Ausstattungslinie Life - hat jetzt einen dritten Erdgastank aus hochfestem Stahl. Die Erdgastanks sind platzsparend integriert und schränken so weder die Variabilität noch den Innenraum ein.
Der Golf Variant TGI Life
Der neue Golf Variant TGI DSG - erhältlich bei der Ausstattungslinie Life - hat jetzt einen dritten Erdgastank aus hochfestem Stahl. Die Erdgastanks sind platzsparend integriert und schränken so weder die Variabilität noch den Innenraum ein.
Der Polo TGI
Viel unterwegs? Dann ist ein Erdgasantrieb genau das Richtige, denn er senkt den Verbrauch und wirkt sich positiv auf die Emissionen aus. Dafür brauchen Sie keineswegs auf Komfort im Innenraum zu verzichten, denn die Gastanks sind platzsparend unter dem Boden platziert. Sollte das Erdgas im Tank doch mal knapp werden, ist Ihr neuer Polo TGI zusätzlich mit einem neun Liter fassenden Benzintank ausgestattet, mit dem Sie problemlos die nächste Erdgastankstelle erreichen.
Der eco up!
Klein wird oft mit sparsam assoziiert und beim neuen eco up! liegen Sie damit genau richtig, denn sein Erdgasantrieb ist äußerst effizient. So verringert sich nicht nur Ihr CO2-Ausstoß, sondern auch Ihre Tankrechnung.
Was ist Erdgas eigentlich?
Erdgas kann auch als CNG bezeichnet werden, was für Compressed Natural Gas steht. Es ist ein natürlich vorkommendes Gas, das überwiegend aus Methan besteht und leichter ist als Luft. Erdgas ist außerdem unsichtbar, geruchlos, ungiftig und ungefährlich. Während sich Benzin zum Beispiel schon bei 360 Grad entzündet, wird dieser Punkt bei Erdgas erst bei 600 Grad erreicht.
CNG kann auch in Österreich gewonnen werden. Insgesamt können sogar ungefähr ein Fünftel des Bedarfs an Erdgas von heimischen Erdgasfeldern gewonnen werden. Neben dem natürlichen Abbau kann Erdgas außerdem auch synthetisch hergestellt werden.
Vorteile von Erdgas – Umwelt & Finanzen
Wenn Sie sich für ein Erdgasauto entscheiden, dann entscheiden Sie sich für die Umwelt. Dadurch, dass bei Erdgas weniger CO2- und Stickstoffemissionen entstehen, ist Ihr ökologischer Fußabdruck im Vergleich zu einem Benzin- oder Dieselmodell geringer. Mit einem CNG Antrieb fahren Sie effizient, sicher und umweltfreundlich. Vor allem eines haben die meisten Vorteile von CNG gemeinsam: Sie sparen!
Sie sparen zum Beispiel durch Effizienz. Weil Erdgas einen sehr hohen Energiewert aufweist, verbrennt es effizienter als Benzin oder Diesel. Ein Erdgas-Luft-Gemisch lässt sich im Motor stärker verdichten als das Benzin-Luft-Gemisch eines herkömmlichen PKW. Das steigert die Leistung bei niedrigerem Verbrauch.
Auch beim Tanken können Sie sparen. CNG ist im Durchschnitt günstiger als Diesel oder Benzin. Die Kosteneinsparungen eines Erdgasautos können bis zu 50% im Vergleich mit einem Benzin-PKW, und bis zu 30% gegenüber einem Diesel-PKW liegen.
Zusätzlich können Sie durch Förderungen sparen. Viele Bundesländer fördern aktiv die Anschaffung von Erdgasautos. Durch den geringeren Kraftstoffverbrauch ergibt sich obendrein eine günstigere Normverbrauchsabgabe (NoVA).
Angenehm ist an Erdgas auch, dass es leiser ist als Benzin oder Diesel. Das liegt daran, dass CNG langsamer und damit leiser verbrennt als herkömmliche Kraftstoffe.
Alles rund um Erdgas tanken
Fahrzeuge, die mit Erdgas betrieben werden, benötigen eine Tankstelle, bei denen sie Erdgas tanken können. Nicht jede herkömmliche Tankstelle ist dafür ausgestattet.
In Österreich gibt es derzeit knapp 200 CNG-Tankstellen – Tendenz steigend. Europaweit findet man rund 2500 Erdgas-Tankstellen. Sie haben also sowohl im Inland als auch im Ausland ausreichend Möglichkeiten, Ihr Erdgasauto aufzutanken.
Selbst wenn das CNG ausgehen sollte und Sie keine naheliegende Tankstelle mehr erreichen können, ist das kein Problem. CNG-Modelle haben einen zusätzlichen Benzintank eingebaut, der in diesem Fall aktiviert werden kann. Das Motormanagement schaltet dann selbstständig in Benzinbetrieb um.