Menü
Menü schließen
Schließen

Antriebsarten

Volkswagen Technik Highlights

Alle Antriebsarten der Volkswagen Modelle im Überblick

Die verschiedenen Antriebsarten der Modelle von Volkswagen und ihre Vor- und Nachteile zu verstehen, kann herausfordernd sein. Mittlerweile bieten wir bei Volkswagen sechs verschiedene Antriebe an. Die Technologie dahinter entwickelt sich permanent weiter. Diese Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die beste Antriebsart für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Fahrspaß pur und hoher Fahrkomfort Elektroantrieb (BEV)

Die Elektroautos der ID. Familie von Volkswagen fahren mit Strom, der in einem Lithium-Ionen-Akku mitgeführt wird. Spezielle Leistungselektronik stellt die Verbindung zwischen Motor und Batterie her. Es folgt die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie. Das geschieht mittels eines feststehenden Stators und eines beweglichen Rotors, der, je nach Maschine, auf unterschiedliche Weise in Bewegung gesetzt wird.

Wer etwa einen ID. von Volkswagen fährt, tut das mit Hilfe eines sogenannten permanenterregten Synchronmotors (PSM). Darin fließt Strom durch die Kupferdrahtspulen des Stators, was ein umlaufendes Magnetfeld erzeugt. Der Rotor verfügt selbst über ein permanentes Magnetfeld. Das zwingt ihn, den Feldern des Stators synchron zu folgen und sich zu drehen. Anders ist es bei Autos mit fremderregten Synchronmotoren (FSM). In diesen Elektrofahrzeugen besteht das Magnetfeld des Rotors nicht permanent, sondern wird durch einen Elektromagneten zeitlich begrenzt erzeugt. Der E-Allrad kombiniert die beiden Arten von Motoren.

Highlights von unseren Elektroantriebs-Modellen (BEV)

  • Hoher Wirkungsgrad, das maximale Drehmoment wird bereits bei niedrigen Drehzahlen erreicht
  • Keine Schadstoffemissionen
  • 30 - 40% weniger Wartungskosten im Vergleich zu Verbrenner
  • Einfacher Aufbau und hoher Fahrkomfort (kein Kuppeln und Schalten)
  • Fahrspaß pur durch direkte Gasannahme
  • Keine NoVA und kein Sachbezug für Unternehmer
  • Attraktive Preise dank Förderungen 
  • Batterie-Garantie über acht Jahre oder 160.000 km

Elektroantrieb und Verbrennungsmotor in Einem Plug-In-Hybrid (PHEV)

Bei einem Plug-In-Hybrid teilen sich Verbrennungsmotor und Elektroantrieb die Arbeit. In der Stadt oder generell bei Kurzstrecken kann rein elektrisch gefahren werden, während auf langen Strecken der Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. So können die Vorzüge effizienter Elektromobilität im Alltag genutzt werden, ohne bei Bedarf auf einen leistungsstarken TSI-Benzinmotor zu verzichten. Der Akku des Hybridantriebs kann sowohl über den Verbrennungsmotor als auch mit einem Stecker geladen werden.

Highlights von unseren Plug-In-Hybrid-Modellen (PHEV)

  • Kombiniert Elektroantrieb mit Vebrennungsmotor
  • Emissionsfreies Fahren in der Stadt und auf Kurzstrecken möglich
  • Batterie durch Rekuperation aufladbar
  • Kraftstoffsparend durch Elektromotor 

Beschleunigen ohne viel Kraftstoff Mild Hybrid (MHEV)

Der Grundgedanke eines Mild-Hybrid lautet: Überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors soll in elektrische Energie umgewandelt und in einer Batterie gespeichert werden (Rekuperation). Ein Elektromotor kann auf diese gespeicherte Energie zurückgreifen und für den Antrieb nutzen. Bei einem Auto mit Mild-Hybrid-Antrieb speichert das Auto primär beim Rollen und Bremsen Strom. Sie wird in der Regel nur als Unterstützung für den Otto-Motor zugeschalten. Zum Beispiel beim Beschleunigen, Überholen oder Starten des Fahrzeugs. Die Batterie arbeitet jedoch nie allein und kann nicht durch einen Stecker aufgeladen werden.

Highlights von unseren Mild Hybrid-Modellen (MHEV)

  • Unterstützender Elektromotor beim Starten, Beschleunigen und Überholen
  • Kraftstoffeinsparung durch das zusätzliche elektrische Drehmoment 

Höhere Effizienz und geringere Emissionen Der Benzin-Direkteinspritzer (TSI)

Die Volkswagen TSI-Motoren - Turbobenziner mit Direkteinspritzung - arbeiten besonders effizient. Der Kraftstoff wird bei diesen Motoren mit einem maximalen Druck von über 100 bar "direkt" in den Brennraum "eingespritzt". Die Kraftstoffeinsparung dank Benzindirekteinspritzung gegenüber Motoren mit gleicher Leistung und indirekter Saugrohreinspritztechnik (MPI) kann bis zu 15 Prozent betragen. Einer der modernsten Benzindirekteinspritzer ist der neue 1.5 TSI ACT BlueMotion (96 kW / 130 PS) von Volkswagen. Er zeichnet sich durch das besonders effiziente Miller-Brennverfahren, eine variable Turbinengeometrie (VTG), ein aktives Zylindermanagement (ACT / Abschalten von zwei Zylindern) und eine temporäre Vollabschaltung des Motors aus.

Highlights von unseren Benzin-Direkteinspritzer-Modellen (TSI)

  • Geringes Leistungsgewicht 
  • Größerer nutzbarer Leistungsbereich 
  • Sportlicheres Fahren
  • Laufruhe 
  • In der Regel kostengünstiger als bspw. Dieselmotoren 

Für eine bessere CO2-Bilanz Der Erdgasantrieb (TGI)

Erdgas kann auch als CNG bezeichnet werden, was für Compressed Natural Gas steht. Oft spricht man bei einem Erdgasantrieb auch von einem TGI. Es ist ein natürlich vorkommendes Gas, das überwiegend aus Methan besteht und leichter ist als Luft. Erdgas ist außerdem unsichtbar, geruchlos, ungiftig und ungefährlich. Während sich Benzin zum Beispiel schon bei 360 Grad entzündet, wird dieser Punkt bei Erdgas erst bei 600 Grad erreicht.

CNG kann auch in Österreich gewonnen werden. Insgesamt können sogar ungefähr ein Fünftel des Bedarfs an Erdgas von heimischen Erdgasfeldern gewonnen werden. Neben dem natürlichen Abbau kann Erdgas außerdem auch synthetisch hergestellt werden.

Highlights von unseren Erdgasantriebs-Modellen (TGI)

  • Geringere Schadstoffemissionen
  • Geringere Treibstoffkosten
  • Bessere CO2-Bilanz im Vergleich mit Benzin/Diesel
  • Höherer Wirkungsgrad
  • Leiser als ein Verbrenner

Sparsam, zuverlässig und langlebig Der Diesel-Direkteinspritzer (TDI)

Der Kraftstoff der Dieseldirekteinspritzer wird mit einem Druck von mitunter mehr als 2.000 bar "direkt" in den Brennraum eingespritzt, entzündet sich dort selbst und wird aus diesem Grund auch Selbstzünder genannt. Im Gegensatz zu Benzinmotoren wird beim Dieselverbrennungsverfahren kein Luft-Treibstoff-Gemisch, sondern ausschließlich Luft zugeführt. Die TDI-Motoren zeichnet ein besonders hoher Wirkungsgrad und damit maximale Sparsamkeit aus. Unter der Bezeichnung EA288 evo hat Volkswagen eine neue Generation von Vierzylinder-Dieselmotoren (TDI) entwickelt, welche schon vor der gesetzlichen Verpflichtung die Norm EU6d (ab September 2019 für neue Typen) erfüllten.

Highlights von unseren Diesel-Direkteinspritzer-Modellen (TDI)

  • Günstigerer Wirkungsgrad als ein Benziner
  • Höheres Drehmoment und dadurch mehr Zugkraft
  • Sparsam, zuverlässig und langlebig 
  • Gute Fahrleistung durch Turboaufladung und direkte Treibstoffeinspritzung 

Allradantrieb 4MOTION

Allrad stellt die ideale Verbindung zwischen Auto und Straße her. Mit four wheel drive (4wd) gewinnt Ihr Fahrzeug sicheren Bodenkontakt auf fast jedem Untergrund und bietet Ihnen dadurch noch mehr Fahrsicherheit und Fahrspaß. Volkswagen bietet Allrad für PKW von SUV bis Kombi und Limousine. Beim Passat Alltrack, T-Roc R und dem Touareg haben Sie die 4MOTION Technik serienmäßig integriert. Optionalen Allradantrieb finden Sie bei vielen weiteren Modellen von Volkswagen.

Automatikgetriebe

Beim Automatikgetriebe werden die Schaltvorgänge nicht manuell durch den Fahrer, sondern durch das Getriebe selbst vorgenommen. Das sorgen für ein komfortables und entspanntes Fahrgefühl.

Hoppla!
Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Webseite nicht optimal. Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 & älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Erlebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß,
Ihr Volkswagen Team