IQ. LIGHT Rückbeleuchtung eines gelben VW T-Cross in Großaufnahme in der Dämmerung.
IQ. LIGHT Rückbeleuchtung eines gelben VW T-Cross in Großaufnahme in der Dämmerung.

Fahrzeug­beleuchtung

Licht am Auto: Die Bedeutung der verschiedenen Fahrzeugbeleuchtungen.

Auto­scheinwerfer und Fahrzeug­beleuchtung von Volkswagen

  • Zur Beleuchtung zählen sämtliche Lichtquellen, die am und im Fahrzeug zu finden sind.
  • Die in der Vergangenheit am häufigsten verwendeten Lichtarten sind Halogen- und Bi-Xenon-Scheinwerfer.
  • Heute sind alle Volkswagen Neuwagen mit LED-Scheinwerfern (serienmäßig) bzw. IQ.LIGHT-LED-Matrix Scheinwerfern ausgestattet (je nach Ausstattungslinie serienmäßig bzw. optional erhältlich).
  • Die Beleuchtung gehört zu den Teilen des Fahrzeugs, die am meisten von Unfällen betroffen sind.
  • Der Austausch von beschädigten Lichtern ist oft einfach und schnell.
  • Es empfiehlt sich, beim Austausch Volkswagen Original Lampen zu verwenden, da sie genau auf das Lichtsystem deines Volkswagen abgestimmt sind.

­Welche Auto-Lichter gibt es?

Zu der Beleuchtung des Fahrzeugs zählen sämtliche Lichtquellen, die am und im Fahrzeug vorzufinden sind. Den wichtigsten und auch markantesten Teil übernehmen dabei die Scheinwerfer - sie gewährleisten auch bei schlechten Verhältnissen eine gute Sicht. Aber auch funktionstüchtige Blinker sind für eine reibungslose und sichere Teilnahme am Straßenverkehr unverzichtbar. Deshalb gibt es in Österreich klare Bestimmungen, welche Lichtquellen ein Auto aufweisen muss. Die wichtigsten Arten und Unterschiede findest du hier.

Zwei VW Tiguan geparkt vor der Küste in abendlicher STimmung

Beleuchtung am Fahrzeug-Äußeren

  • Scheinwerfer (Abblendlicht, Fernlicht, ggf. adaptiv)
  • Tagfahrlicht
  • Nebelscheinwerfer
  • Nebelschlussleuchte
  • Rückleuchten
  • Bremslichter
  • Fahrrichtungsanzeiger (Blinker)
  • Kennzeichenbeleuchtung
  • Umgebungsbeleuchtung (z. B. Ausstiegsbeleuchtung, Türgriffbeleuchtung - modellabhängig)
  • Warnblinkanlage (nutzt die Blinker)
  • Beleuchtetes Volkswagen-Logo (modellabhängig)

Beleuchtung im Fahrzeug-Innenraum

  • Innenraumbeleuchtung (Leselampen, Deckenleuchten)
  • Ambientebeleuchtung (dekorativ, meist im Innenraum - modellanhängig)
  • Kofferraumbeleuchtung

Entdecke hier einige unserer Fahrzeug­beleuchtungs-Highlights

Ob gut ausgeleuchtete Fahrbahnen, eine klare Sicht in die Ferne auch bei Nacht oder eine gemütliche Lichtstimmung im Inneren deines Fahrzeugs - dein Volkswagen kann es alles.

Fahrzeug­beleuchtungen einfach erklärt

Die Scheinwerfer deines Volkswagens sind die Leuchten, die am vorderen Ende des Autos angebracht sind und entweder gelb oder weiß leuchten dürfen. Neben ihrer ästhetischen Funktion erfüllen sie vielfältige Aufgaben, um dich sicher ans Ziel zu navigieren. So tragen sie neben deiner eigenen auch zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer bei, die dich somit frühzeitig und gut erkennen können. Ihre Hauptaufgabe ist allerdings, die vor dir liegende Fahrbahn bestmöglich auszuleuchten.

Dafür stehen verschiedene Lichtarten zur Verfügung: Das Abblendlicht wird angewandt, wenn der Gegenverkehr nicht geblendet werden soll. Ist die Fahrbahn frei, kann das Fernlicht genutzt werden – es leuchtet kräftiger und weiter. Daneben gibt es das Standlicht und Zusatzlichter wie Nebelscheinwerfer oder Tagfahrlicht, die je nach Modell unterschiedlich verbaut sein können.

Alle Volkswagen Neuwagen sind serienmäßig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Optional sind für alle Modelle auch IQ.LIGHT LED- oder HD-Scheinwerfer erhältlich.

Auf der Rückseite des Autos befinden sich die Rückleuchten. Im Gegensatz zum Scheinwerfer dürfen sie nur rot leuchten. Ihr Zweck beschränkt sich vorrangig darauf, eine sichere Verkehrsführung zu gewährleisten. Die wichtigsten Arten der Rückleuchten sind neben dem dauerleuchtenden Schlusslicht die Bremsleuchten, der Blinker, die Rückfahrleuchte, die Nebelschlussleuchten sowie die Seitenmarkierungsleuchten.

Besonders dem Fahrrichtungsanzeiger, den wir umgangssprachlich als Blinker bezeichnen, kommt im Straßenverkehr eine wichtige Bedeutung zu. Er zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern an, in welche Richtung du dich fortbewegen willst. Für die Licht- und Blinkfrequenz gibt es klare Vorschriften vom Gesetzgeber. Demnach blinken die Leuchten auf der jeweiligen Seite des Autos sowohl vorne als auch hinten phasengleich mit einer Frequenz von etwa 90 Erscheinungen pro Minute.

Reparatur von Scheinwerfern

Ist ein Scheinwerfer oder eine Rückleuchte an deinem Volkswagen defekt? Unsere Volkswagen Partner in Österreich bieten beste Beratung und Scheinwerfereparatur.

­Volkswagen Technologie einfach erklärt

Servicefrau steht mit Tablet vor einem Volkswagen Partner Gebäude.

Wie funktioniert ein Allradantrieb? Was kann der Travel Assist? Und wofür gibt es verschiedene Arten einer Anhängerkupplung? Hier findest du technische Begriffe aus dem Automobilbereich - kurz und schlüssig erklärt.

3D-LED-Rückleuchten

Die IQ.LIGHT 3D-LED-Rückleuchten

Detailansicht der Heck-Lichtsignatur eines vor einer felsigen Landschaft geparkten dunkelgrünen VW Tiguan.

IQ.LIGHT Rückleuchten des Tiguan

Ein Mann steht am Heck eines VW Taigo R-Line im Dunkeln und wird von den Rückleuchten rot angeleuchtet.

IQ.LIGHT Rückleuchten des Taigo

Blick auf die optionale Anhängevorrichtung des VW Touareg Elegance.

IQ.LIGHT Rückleuchten des Touareg

Mann läuft hinter einen Tayron vorbei

IQ.LIGHT Rückleuchten des Tayron

Die optionalen IQ.LIGHT 3D-LED-Rückleuchten verleihen dem Heck deines Volkswagen eine unverwechselbare Lichtsignatur – modern, dynamisch und dreidimensional.

Die frei im Raum stehende Flächenlichtleiter in der Rückleuchte erzeugen ein bogenförmiges Schlusslicht in einem satten Rot-Ton. Das Bremslicht erscheint als animiertes „X“, während das dynamische Blinklicht mit einer fließenden Lichtbewegung von innen nach außen die Fahrtrichtung anzeigt.

Zur Begrüßung und Verabschiedung erwartet dich eine „Coming home“ und „Leaving home“-Lichtanimation direkt in den Rückleuchten – je nach Modell individuell gestaltet.

Bei neueren Volkswagen Modellen wie dem Golf, Tiguan oder Tayron gehört außerdem ein beleuchtetes VW-Logo am Heck zum Lichtdesign dazu. Eine durchgehende rote Lichtleiste zwischen den Rückleuchten rundet das markante Erscheinungsbild harmonisch ab (abhängig vom Modell).

    Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge können in einzelnen Details vom aktuellen österreichischen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Alle Preise sind unverbindl., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA, 20% MwSt., Frachtkosten und unter Berücksichtigung des NoVA-Zu- bzw. Abschlags lt. § 6 NoVAG. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Wörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Wir danken für dein Verständnis.

    Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlichen Messverfahren (VO(EG)715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des WLTP-Prüfverfahrens erhoben. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Verbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs/Stroms durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, Fahrstrecke und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. Abweichende Verbrauchswerte, CO2-Emissionen und Reichweiten können sich durch Mehrausstattungen und Zubehör (z. B. Reifen, Anhängerkupplung, Dachträger etc.) sowie Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer, Zuladung, Auswahl Fahrprofil, Topografie uvm. ergeben. Diese Faktoren beeinflussen relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik. Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) sowie der Sachbezug berechnen sich nach CO2-Emissionen in g/km.