Menü
Suche
Leasing
Topshot eines roten VW Tiguan R-Line mit Panorama-Ausstell-/ Schiebedach
Frontansicht eines roten VW Tiguan auf einem Parkplatz. Eine Frau und ein Junge mit einem Skateboard gehen auf den Wagen zu.

Volkswagen Leasing

Sicher.Flexibel.Transparent.

  1. Dein Vertrags- und Ansprechpartner ist die Porsche Bank AG

Leasing macht es möglich.

Du fährst dein Traumauto.

  • mobil sein ohne Fahrzeugkauf
  • günstige Leasingraten
  • immer top-aktuelle Sicherheitstechnik
  • transparenter Rückgabeprozess

Leben ist Veränderung: die eigenen Ziele und Ansprüche wandeln sich, die Kinder werden größer und die Automobile immer intelligenter und sicherer. Kurz: alles entwickelt sich weiter. Nur das eigene Auto nicht. Warum eigentlich? Wäre es nicht besser, wenn sich das eigene Fahrzeug an die wechselnden Lebensbedingungen anpassen würde?

Was ist Leasing?

Autoleasing ist die Nutzungsüberlassung eines Fahrzeugs – ein typischer Mietvertrag für Automobile.

Der Leasinggeber bei VW ist die Porsche Bank AG. Diese stellt dem Leasingnehmer ein Fahrzeug für einen vorher vereinbarten Zeitraum zur Verfügung. Für die Nutzung des Fahrzeugs zahlt der Leasingnehmer eine konstante Leasingrate.

Nach Ablauf der Laufzeit gibt der Nutzer das Auto wieder an den Händlerpartner zurück.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Leasingvarianten findest du bei der Porsche Bank.

Eine Frau steigt auf der Fahrerseite in den blauen VW T-Cross Style, der vor einem urbanen Straßencafé parkt.
Ein Mann sitzt im neuen VW Golf und schaut auf das Infotainment-Display, ein anderer schaut durch das Fenster.

Was sind die Vorteile von Autoleasing?

Immer mehr Privatpersonen leasen ein Auto, statt es zu kaufen. Doch warum ist Leasing so attraktiv? Im Allgemeinen sind die monatlichen Leasingraten in der Regel niedrig, da du lediglich eine Nutzungsgebühr sowie Zinsen zahlst und das Fahrzeug nicht dein Eigentum wird. Außerdem bist du nicht langfristig an ein bestimmtes Auto gebunden. Daher ist Leasing ideal für alle, die gerne immer ein topaktuelles Fahrzeugmodell fahren möchten.

Leasing-Angebote für alle Volkswagen Modelle

Hier findest du alle aktuellen Leasing-Angebote für die Volkswagen Modelle – inklusive attraktiver Boni bei Leasing. Wähle dein Wunschmodell aus und entdecke den aktuellen Angebotspreis. Die exakten Leasingraten kannst du ganz einfach im Konfigurator berechnen und individuell anpassen.

Schritt für Schritt:

W­ie funktioniert Autoleasing bei der Porsche Bank?

Ob Neuwagenleasing oder Gebrauchtwagenleasing: Der Ablauf beim Abschluss eines Leasingvertrags ist in der Regel immer gleich. Erfahre hier, wie die einzelnen Schritte beim Leasing eines Volkswagen über die Porsche Bank aussehen.

Service-Mitarbeiterin und Kunde bei der Übergabe des Fahrzeugschlüssels

Start des Leasingsvertrags

Vor Beginn des Leasings stehen einige Entscheidungen an: Beim Neuwagenleasing kannst du ein Fahrzeug frei konfigurieren oder einen vorhandenen Neuwagen auswählen. Beim Gebrauchtwagenleasing oder Jungwagenleasing wählst du ebenfalls aus den zahlreichen Angeboten beim Händler oder online ein vorhandenes Modell aus. Entsprechend deiner Wünsche für Kilometerleistung, Eigenleistung und Laufzeit errechnet die Porsche Bank die Leasingkonditionen. Du kannst außerdem wählen, ob du kombinierbare Produkte und Dienstleistungen wie Wartung & Inspektion, Versicherungen oder die Zusatzversicherungen ergänzen möchtest. Erfahre im Folgenden mehr über die ersten Schritte auf dem Weg zum Leasing deines Volkswagens, zum zeitlichen Ablauf und den Kosten, die auf dich zukommen.

Step1: Modell auswählen und konfigurieren

Wer einen Neuwagen leasen möchte, kann sein Traumauto ganz einfach selbst konfigurieren. Das ist entweder im Konfigurator oder bei deinem Volkswagen Partner vor Ort möglich.

Auch Gebrauchtwagenangebote findest du auf Das WeltAuto und im Autohaus.

Step 2: Leasingkonditionen erfragen

Sobald du ein passendes Fahrzeug gefunden hast, steht die Auswahl der Leasingkonditionen an. Bei der Online-Autosuche klickst du einfach auf das gewünschte Fahrzeug. Neben dem Gesamtpreis wird dir die monatliche Rate angezeigt. Durch einen Klick auf die Rate, kannst du nun die gewünschte Finanzierungsart wählen und die monatliche Rate nach deinen Wünschen anpassen.

Anschließend kannst du direkt Kontakt zum entsprechenden Händler aufnehmen. Wenn du dein Leasingfahrzeug direkt im Autohaus auswählst, gibst du dort deine Wünsche hinsichtlich Laufzeit, Kilometerleistung und Sonderzahlung an den Händler weiter. Du erhältst dann direkt ein Leasingangebot und unterschreibst bei deinem Händler eine Leasingbestellung.

Step 3: Produkte auswählen

Am Leasing schätzen viele Privatpersonen das umfangreiche Serviceangebot. Zu deinem Leasing-Vertrag kannst du ebenfalls zahlreiche Leistungen hinzubuchen.

Wartung & Inspektion Gegen einen geringen monatlichen Beitrag sind im Leasingvertrag alle Lohn- und Materialkosten der notwendigen Wartungen und Inspektionen inklusive. Die Services werden bei einem Volkswagen Partner durchgeführt. Mehr zu Wartung und Inspektion.

Anschlussgarantie? Planst du einen Leasingvertrag über 24 Monate hinaus, kann sich eine Verlängerung der Herstellergarantie lohnen. Damit bist du auch über die normale Garantiezeit hinaus vor unerwarteten Reparaturkosten abgesichert. Für bis zu drei Jahre ist dieser erweiterte Garantieschutz möglich. Reparaturen werden in anerkannten VW-Herstellerwerkstätten durchgeführt. Mehr Informationen zur Garantieverlängerung.

Versicherung Zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflicht muss dein Volkswagen Leasingfahrzeug über eine Vollkaskoversicherung abgesichert sein. Diese kannst du direkt bei Abschluss deines Leasingvertrags hinzubuchen. Mehr erfahren.

Arbeitslosigkeitsversicherung? Im Falle von Arbeitslosigkeit oder Krankheit kannst du unter Umständen die Leasingraten für einen gewissen Zeitraum nicht bezahlen. In diesen Fällen springt die Leasingratenversicherung ein. Mehr zur Arbeitslosigkeitsversicherung.

Zusatzversicherung Entscheide dich zusätzlich noch zwischen weiteren Zusatzversicherungen: KFZ-Rechtsschutz, Insassenunfallversicherung, Arbeitslosigkeitsversicherung und Anschlussgarantie. Mehr zur Zusatzversicherung

Step 4: So geht es nach der Antragsstellung weiter

Sobald du deine Leasingbestellung getätigt hast wird diese an die Porsche Bank weitergeleitet und dort geprüft. Bei ausreichender Bonität kommt der Vertrag zustande.

Hast du einen VW Neuwagen konfiguriert, bestellt der Händler diesen nun beim Hersteller. Hier entsteht eine modellabhängige Wartezeit.

Entscheidest du dich für ein bereits vorhandenes Fahrzeug, kannst du es kurzfristig zulassen. In dem Fall wird die Sonderzahlung – falls eine vereinbart wurde – sofort vom Händler vor Ort vereinnahmt. Ebenso ist nun die erste Leasingrate für dein neues Auto zu zahlen. Die Folgeraten werden in den darauffolgenden Monaten jeweils zum ersten Tag eines Monats fällig.

Während des Leasingvertrags

Was musst du während des Leasings deines Fahrzeugs beachten? Welche Rechte und Pflichten haben Leasingnehmer, was passiert bei Schäden oder Diebstahl? Erfahre hier mehr.

Step 1: Pflichten des Leasingnehmers

Mit Unterschrift des Leasingvertrags verpflichtet sich der Leasingnehmer dazu, zum Werterhalt des Fahrzeugs angemessen beizutragen. Zu den Pflichten gehört es daher, das Auto termingerecht zu den anfallenden Inspektionen und Wartungen vorzustellen.

Hast du die Dienstleistung Wartung & Inspektion in deinem Leasingvertrag eingeschlossen, fallen für alle Dienstleistungen, die mit dem Servicevertrag abgedeckt sind, keine weiteren Kosten an. Der Leasingnehmer trägt während der Laufzeit des Vertrags außerdem alle laufenden Kosten des Fahrzeugs: Steuern, Versicherung und Reparaturkosten.

Du verpflichtest dich darüber hinaus, das Fahrzeug schonend und betriebserhaltend, entsprechend der Vorschriften in der Betriebsanleitung, zu behandeln.

Step 2: Schäden am Leasingfahrzeug

Sollte es zu einem Unfall mit deinem VW Leasingfahrzeug kommen, meldest du den Schaden unverzüglich deiner Versicherung und dem Leasinggeber. Reparaturen sollten stets in einer vom Hersteller anerkannten Werkstatt durchgeführt. Die Verrechnung erfolgt dann mit deiner Versicherung. Solltest du einen Wertminderungsausgleich erhalten, musst du diesen in jedem Fall an den Leasinggeber weiterleiten – dieser wird bei Fahrzeugrückgabe dann mit einberechnet, solltest du einen Vertrag mit Restwertleasing abgeschlossen haben. Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt übrigens die Versicherung des Unfallgegners die Kosten für die Wertminderung.

Step 3: Diebstahl des Leasingfahrzeugs

Im Falle eines Diebstahls verwendet die Versicherungsgesellschaft den Wiederbeschaffungswert als Basis für die Berechnung der Entschädigung.

Die Rückgabe des Leasingautos

Rechtzeitig vor dem Ende der Vertragslaufzeit vereinbarst du mit Ihrem Händler einen Termin für die Fahrzeugrückgabe. Hattest du – wie bei VW für Privatkunden üblich – einen Kilometerleasing-Vertrag, wird bei Vertragsende der Kilometerstand geprüft und die Mehr- oder Minderkilometer berechnet. Solltest du maximal 2.500 Kilometer mehr oder weniger gefahren sein, als im Leasingvertrag vereinbart, wird dies nicht in die Rechnung einbezogen. In jedem Fall begutachtet der Händler außerdem den Zustand des Fahrzeugs – bei normaler Abnutzung kommen keine weiteren Kosten auf dich zu. Mehr dazu erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Step 1: Normale Abnutzung beim Autoleasing

Normale Abnutzung des Leasingfahrzeugs liegt dann vor, wenn das Fahrzeug Gebrauchsspuren aufweist, die dem Alter und der Laufleistung entsprechen, das Auto bei Vertragsende ansonsten aber keine Schäden hat. Zu den Gebrauchsspuren zählen dabei beispielsweise leichte Kratzer, laufleistungsbedingte Steinschläge bis zu 2 mm Durchmesser und leichte Abschürfungen im Innen- und Kofferraum – Spuren, die beim normalen Gebrauch eines Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum naturgemäß auftreten. Auch Verschleißerscheinungen wie Abnutzung von Bremsen oder Zündkerzen sind Teil der normalen Abnutzung. Diese wurden bei der Berechnung des Restwerts bereits einkalkuliert und sind daher Vertragsbestandteil. Dies gilt jedoch nicht, wenn Verschleißteile bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs so sehr abgenutzt sind, dass sie ersetzt werden müssen. Faustregel: Verschleiß oder Beschädigungen, die bei der Hauptuntersuchung als Mangel gelten, werden nicht akzeptiert.

Step 2: Übermäßige Abnutzung und Schäden am Leasingfahrzeug

Weist das Leasingfahrzeug erhebliche Gebrauchsspuren auf, die nicht dem Kilometerstand und dem Alter entsprechen, mindert dies den Wert des Fahrzeugs. Das Leasingfahrzeug darf bei der Rückgabe zwar normale Gebrauchsspuren aufweisen, nicht jedoch Mängel oder Schäden. Dazu zählen beispielsweise Lackschäden bis zur Grundierung, nicht behobene Unfallschäden oder Brandlöcher im Innenraum. In diesen Fällen muss der Leasingnehmer für die Instandsetzung der Schäden aufkommen. Nicht zahlen muss er dagegen die Behebung der akzeptierten Gebrauchsspuren.

Auch fällige Ölwechsel oder Wartungen und Inspektionen werden bei der Rückgabe nicht akzeptiert. Wenn die Inspektion im Monat der Rückgabe fällig ist oder nach Kilometerintervall in weniger als 1000 Kilometern durchgeführt werden muss, trägt der Leasingnehmer die Kosten

Step 3: Mehrkilometer und Minderkilometer bei Rückgabe

Bei der Berechnung der Mehr- und Minderkilometer wird dir bei VW eine Toleranz von 2.500 Kilometern zugestanden. Bist du über 2.500 Kilometer mehr oder weniger gefahren als bei Vertragsabschluss angegeben, werden diese Kilometer gemäß des im Leasingvertrag festgelegten Satzes nachberechnet: Bei zu hoher Kilometeranzahl wird eine Nachzahlung, bei geringerer Kilometeranzahl in Höhe von bis zu 10.000 Kilometern eine Gutschrift getätigt. Minderkilometer über 10.000 werden nicht vergütet.

Volks­wagen Modelle

Entdecke die Vielfalt unserer Modellpallette und passe deine individuelle Leasingrate direkt im Konfigurator durch einen Klick auf die monatliche Rate an. Lege die Parameter wie Laufzeit, Kilometer/Jahr, Eigenleistung, Service und Versicherung fest und lass dir deine individuelle Leasingrate berechnen.

    Der Polo

    Der Polo

    Ab € 13.490,- inkl. Boni
    Der neue Golf

    Der neue Golf

    Ab € 20.490,- inkl. Boni
    Der neue Golf Variant

    Der neue Golf Variant

    Ab € 22.490,- inkl. Boni
    Der ID.3

    Der ID.3

    Ab € 23.990,- inkl. Boni
    Der ID.4

    Der ID.4

    Ab € 31.490,- inkl. Boni
    Der ID.5

    Der ID.5

    Ab € 40.790,- inkl. Boni
    Der ID.7

    Der ID.7

    Ab € 47.590,- inkl. Boni
    Der neue ID.7 Tourer

    Der neue ID.7 Tourer

    Ab € 48.390,- inkl. Boni
    NEU
    Der neue T-Cross

    Der neue T-Cross

    Ab € 17.190,- inkl. Boni
    Der Taigo

    Der Taigo

    Ab € 16.490,- inkl. Boni
    Der T-Roc

    Der T-Roc

    Ab € 26.690,- inkl. Boni
    Das T-Roc Cabriolet

    Das T-Roc Cabriolet

    Ab € 35.190,- inkl. Boni
    Der neue Tiguan

    Der neue Tiguan

    Ab € 29.990,- inkl. Boni
    Der neue Passat

    Der neue Passat

    Ab € 45.290,- inkl. Boni
    Der Touran

    Der Touran

    Ab € 37.190,- inkl. Boni
    Der Touareg

    Der Touareg

    Ab € 72.990,- inkl. Boni

    Elektroauto Leasing

    Mit einem Elektroauto stellst du dich für die Zukunft auf: Es fährt nachhaltig, effizient und wartungsarm. Auch den leisen Motor und die schnelle Beschleunigung schätzen E‑Auto-Fahrer. Wer ein Auto least, kommt in der Regel alle drei bis vier Jahre in den Genuss eines neuen Fahrzeugs – beim Leasing ohne Anzahlung sogar, ohne sein Erspartes dafür aufwenden zu müssen. Daher ist das Leasing bei E-Autos besonders sinnvoll: Elektroauto-Fahrer möchten stets auf dem neuen Stand der Technik sein und besonders effizient fahren. Sichere dir diese und mehr Vorteile, wenn du ein Elektrofahrzeug leasen:

    • Elektromobilität genießen ohne Fahrzeugkauf
    • günstige Monatsraten
    • regelmäßig ein aktuelles Elektroauto fahren
    • transparenter, sicherer Rückgabeprozess

    Mehr zu Elektroauto Leasing

    Auto­kredit als Alter­native zum Leasing

    Auf das Traumauto zu sparen, kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Mit einer Auto-Finanzierung gelangst du schnell zu deinem neuen Fahrzeug – und das zu attraktiven Konditionen.

    Eine Frau steigt auf der Fahrerseite in den blauen VW T-Cross Style, der vor einem urbanen Straßencafé parkt.

    FAQ Autoleasing

    Lohnt sich Leasing nicht nur für Selbstständige?

    Für Selbstständige lohnt sich Fahrzeugleasing zwar besonders, da sie die Leasingraten sofort als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen können. Aber auch für Privatleute ist Leasing eine attraktive Alternative zum Barkauf oder der Fahrzeugfinanzierung. Wenn dir der Besitz eines Fahrzeugs weniger wichtig ist und du gerne von Zeit zu Zeit auf ein neueres Modell umsteigen möchtest, ist Leasing für dich eine gute Möglichkeit. Du profitierst dann von konstanten monatlichen Raten und fährst ein Auto mit aktueller Technik ganz ohne Restwertrisiko.

    Ist es möglich, einen Leasingvertrag vorzeitig zu beenden?

    Der Leasingvertrag läuft fest über die vereinbarte Laufzeit. Eine vorzeitige Vertragsauflösung ist frühestens nach 6 Monaten Laufzeit möglich, sofern mit dem Händler Einigung über die finanziellen Voraussetzungen erzielt wird.

    Bei Tod, Totalschaden, Verlust oder einer Wertminderung des Fahrzeugs um mehr als 60 Prozent aufgrund eines Schadens hat der Leasingnehmer bis zu 6 Monate nach Abschluss des Leasingvertrags das Recht, einen Aufhebungsvertrag mit dem Leasinggeber zu schließen. Die finanziellen Voraussetzungen musst du in dem Fall mit deinem Händler besprechen. Sind die 6 Monate überschritten, besteht in den oben genannten Fällen ein Kündigungsrecht sowohl des Leasinggebers als auch des Leasingnehmers zum Ende eines Vertragsmonats. Darüber hinaus ist eine Kündigung des Leasingvertrags normalerweise nicht möglich – jedoch kannst du unter Umständen mit deinem Händler eine Regelung finden, wenn du an der Fortführung deines Vertrags nicht mehr interessiert bist.

    Welche voraussichtliche Kilometerleistung soll ich angeben?

    Wenn du einen Kilometerleasing-Vertrag abschließt, ist eine gute und realistische Kalkulation der voraussichtlichen Kilometerleistung essenziell. Gibst du deutlich zu wenige Kilometer an, musst du bei Abgabe des Fahrzeugs mit vergleichsweise hohen Kosten für die Mehrkilometer rechnen. Hast du jedoch zu viele Kilometer angegeben, ist dies auch von Nachteil. Denn die Minderkilometer werden nur bis zu einer bestimmten, im Leasingvertrag festgehaltenen Menge vergütet, sodass du bei massiver Unterschreitung der Kilometerzahl ebenfalls einen finanziellen Verlust hast.

    Stell dir dementsprechend vor Abschluss des Leasingvertrags folgende Fragen:

    • Welche Strecke lege ich regelmäßig zurück?
    • Welche Strecken können außer der Reihe während der Laufzeit hinzukommen?
    • Sind Urlaube mit dem Auto geplant?

    Wenn dann doch einmal außerhalb dieser Planungen eine längere Fahrt ansteht, kann es sich unter Umständen lohnen, einen Mietwagen zu nehmen.

    Wie funktioniert Leasing ohne Anzahlung (Sonderzahlung)?

    Beim sogenannten Leasing ohne Anzahlung wird die Sonderzahlung, die üblicherweise bei Vertragsabschluss fällig wird, auf die monatliche Leasingrate umgelegt. Das bedeutet: Wenn du keine Sonderzahlung leisten kannst oder möchtest, sind die laufenden Kosten für dich höher. Das ist vor allem für jene Leasingnehmer attraktiv, die zu Beginn kein Eigenkapital zur Verfügung haben.

    Was wird beim Leasing geprüft?

    Vor Abschluss des Leasingvertrags prüft der Leasinggeber deine Bonität – denn er muss sich darauf verlassen können, dass du die Leasingraten zuverlässig zahlen kannst. Daher holt der Leasinggeber zunächst eine Schufa-Auskunft ein. Fällt die Bewertung der Schufa positiv aus, prüft der Leasinggeber als nächstes dein monatliches Einkommen sowie andere bestehende Verpflichtungen wie laufende Ratenkredite oder Unterhaltszahlungen – denn die Schufa gibt lediglich Auskunft über die Zahlkraft in der Vergangenheit. Gehalt und Verpflichtungen dagegen geben dem Leasinggeber Aufschluss über die zukünftige Bonität.

    Welche Versicherung benötige ich beim Leasing?

    Als Leasingnehmer bist du verpflichtet, das Leasingfahrzeug ausreichend gegen Schäden zu versichern. Bei einem Leasingvertrag über die Porsche Bank ist dabei zusätzlich zur gesetzlichen Haftpflicht auch eine Kaskoversicherung vorgeschrieben. Diese kannst du zum Beispiel direkt bei Abschluss des Leasingvertrags über die Porsche Bank Versicherung abschließen.

    Was passiert, wenn ich arbeitsunfähig bin oder meinen Job verliere?

    Wenn du dich gegen solche Risiken absichern möchtest, ist es ratsam, bei Antritt des Leasingvertrags eine Arbeitslosigkeitsversicherung abzuschließen. Diese übernimmt bis zu 12 Monatsraten bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit. Bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit zahlt die Versicherung ab der 6. Krankheitswoche bis zur Genesung sämtliche Leasingraten. Auch deine Angehörigen sind abgesichert, da im Todesfall alle ausstehenden Raten beglichen werden. Hier erfährst du mehr über die Arbeitslosigkeitsversicherung.

    Erwarten mich bei der Leasingrückgabe nicht hohe Zusatzkosten für Kratzer und andere Beschädugungen?

    Kleinere Kratzer und Beulen gehören zur normalen Abnutzung des Leasingfahrzeugs. Sollten die Beschädigungen allerdings über solch eine normale Nutzung hinausgehen, mindert das den Wert des Autos. In diesem Fall musst du bei Vertragsende den Wertverlust ausgleichen.

    Kann ich mir meinen Volkswagen beim Leasing frei konfigurieren?

    Ja, du kannst deinen VW beim Autoleasing genau wie beim Barkauf entweder beim Händler oder mit dem Online-Konfigurator frei konfigurieren. Anschließend kannst du dir ein Leasingangebot einholen.

    Wie setzten sich die Kosten beim Leasing zusammen?

    Die Leasingkosten setzen sich aus der Leasingrate, einer eventuellen Sonderzahlung und den Kosten für die optionalen Sonderleistungen wie Servicepakete, Versicherungen oder Leasingratenversicherung. Hinzu kommen bestimmte Einmalzahlungen.

    Wie lässt sich die Leasingrate berechnen?

    Die Leasingrate ist abhängig vom Wert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Anschaffung, der Laufzeit, der Kilometerleistung, dem Zinssatz des Anbieters sowie einer eventuellen Sonderzahlung (auch Anzahlung genannt).