50 Jahre Polo:
Ein weltweites Erfolgsmodell
Seit 1975 begleitet der Volkswagen Polo Menschen durch alle Lebenslagen: als erstes eigenes Auto, als zuverlässiger Alltagsbegleiter, als sportlicher GTI oder als bunter Harlekin. In fünf Jahrzehnten hat sich der Polo von einem kompakten Kleinwagen zu einem weltweiten Erfolgsmodell mit über 20 Millionen produzierten Fahrzeugen entwickelt.
Mit zeitlosem Design, innovativer Technik und einem besonderen Gespür für die Wünsche seiner Fahrer ist der Polo zu einer festen Größe auf den Straßen geworden – in Österreich und rund um den Globus.
50 Jahre Polo in 6 Generationen
Mit jeder neuen Generation hat Volkswagen den Polo nicht nur technisch weiterentwickelt, sondern auch emotional aufgeladen. Entdecke jetzt alle 6 Polo Generationen.
Polo, aber anders.
Besondere Modell-Highlights der letzten Jahrzehnte.
Polo GTI Cabriolet
Davon träumen viele Fans: der Polo als Cabriolet. Auf der IAA 2007 scheint dieser Traum endlich in Erfüllung zu gehen. In Frankfurt am Main steht er, der oben offene Polo, noch dazu als GTI. Doch der Polo für die grenzenlose Freiheit ist nur eine Studie. Das Osnabrücker Traditionsunternehmen Karmann demonstriert mit dem Polo GTI Cabriolet seine Kompetenz in Design, Konstruktion und Qualität von Cabrios. Es ist randvoll mit intelligenten, praktischen Ideen: die schlaue Mechanik des Verdecks, das sich z-förmig faltet, ohne Verdeckkasten und Gestängeklappen. Dadurch gibt es eine große Heckklappe und umlegbare Rücksitze. Ein Glas-Schiebedach ist in das Stoffverdeck eingearbeitet. Die Heckscheibe lässt sich separat öffnen. Einziger Wermutstropfen: Das Polo GTI Cabriolet geht nie in Produktion.
Polo Fun
Der Polo Fun ist ein Lifestyle-orientiertes Modell, das deutliche Akzente setzt: Die neue Außenfarbe „Limette“ stützt das progressive Styling. Als Kontrast ist die gesamte untere Fahrzeugkontur in einer matt-dunklen Lackierung gehalten. Die Höherlegung um circa 20 Millimeter lässt ihn wie einen „Offroader“ wirken. Lebensfreude strahlt auch das Interieur aus: von der Innenausstattung in Space-Limette oder Space-Grau, bis zum Kombiinstrument mit Chromringen und Fußpedalen im Alu-Look. 2006 löst der CrossPolo den erfolgreichen Fun ab. Nach dem Generationenwechsel setzt er seinen Weg mit neuer Optik fort und geht dann in den T-Cross über.
Polo Variant
1994 kommt in Europa die dritte Generation des Polo auf den Markt. Auf dieser Basis debütiert 1997 der Polo Variant. Der Fünftürer geht als kleines Raumwunder in die Geschichte der Baureihe ein. Denn das Stauvolumen vergrößert sich bei umgeklappter Rücksitzbank von 390 auf 1.250 Liter. 1999 folgt ein Update der dritten Polo Generation – seitdem war auch der Variant optional mit dem elektronischen Stabilisierungsprogramm ESP erhältlich. Bis 2001 blieb der Polo Variant im Programm.
Polo Derby
Ein Polo mit Stufenheck. Der Derby zeigt, wie ideale Basismobilität aussehen kann: kompakt, viel Platz, günstiger Anschaffungspreis und wirtschaftlicher Betrieb. Auf Basis des Polo I erscheint er 1977 mit riesigem Kofferraum (515 Liter) und gut 30 cm länger als das SteilheckModell. In der zweiten Generation wird der Derby ab 1985 zum „Polo Stufenheck“. Von 1995 bis 1997 heißt er „Polo Classic“. Heute ist diese Variante vom deutschen Markt verschwunden, international aber noch erhältlich, etwa in Brasilien als VW Virtus oder in Südafrika als Polo Sedan.
Die aktuellen Polo Varianten
Ein Volkwagen fürs Leben.
Kleines Auto mit großen Features – das macht den Polo aus. Frische Design-Highlights wie die neu gestaltete Front mit optionaler LED-Lichtleiste schenken dem Polo zudem ein progressives Design und bewahren gleichzeitig seinen individuellen Charakter.
Steckt mehr drin.
Der Polo GTI zeigt, was geht. Mit rasanten Design-Highlights und einer innovativen Ausstattung, die Performance und Fahrspaß auf ein neues Level hebt. Bereit für das Power Upgrade? Dann schnall dich an!