Bedeutung des Radstands:
Der Radstand ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten der vorderen und hinteren Achse eines Fahrzeugs. Er wird meistens in Millimetern oder Zentimetern angegeben und ist ein wichtiger Wert im Fahrzeugbau.
- Ein langer Radstand sorgt meist für mehr Platz im Innenraum (besonders im Fußraum der Hinterbänke).
- Fahrzeuge mit längerem Radstand liegen oft ruhiger auf der Straße, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.
- Ein kürzerer Radstand macht das Auto wendiger und handlicher, für enge Kurven und das Stadtfahren vorteilhaft.
Radstand bei Volkswagen Modellen
Häufig werden verschiedene Modelle auf derselben Plattform gebaut, dem sogenannten MQB (Modularer Querbaukasten). Dabei wird der Radstand je nach Fahrzeugtyp und Verwendungszweck angepasst. So lassen sich die Autos individuell gestalten und flexibel den jeweiligen Anforderungen anpassen.
Der Radstand entscheidet also, wie „groß“ ein Auto innen wirkt und wie es sich fährt. Dadurch können verschiedene Fahrzeuge auf einer Plattform durch einen verlängerten oder verkürzten Radstand mehr Vielfalt in der Modellpalette mit vergleichbarer Technik bieten

VW Passat
- Radstand (je nach Modellvariante) : 2.837 - 2.839 mm
- Größerer Radstand, mehr Komfort auf langen Strecken, mehr Platz für Fond-Passagiere.
VW Golf
- Radstand (je nach Modellvariante) : 2.620 - 2630 mm
- Kompaktklasse – so genug Platz, aber auch city-tauglich.
VW Tiguan
- Radstand (je nach Modellvariante): ca. 2.676 - 2.680 mm
- Alternativ bietet der Tayron mit noch längerem Radstand (+ ca. 110 mm) Platz für 7 Sitze.