Fakt: Ihr Elektrofahrzeug warnt Sie rechtzeitig.
Mit Ihrem Elektroauto können Sie im Normalfall - und bei Beachtung der Hinweise -
nicht mehr liegen bleiben, denn es macht Sie rechtzeitig darauf aufmerksam, wenn
der Stromspeicher fast leer ist. Zusätzlich schaltet Ihr Fahrzeug automatisch in
den energieoptimierten Modus. Hinzu kommt, dass das Netz an Ladestationen in den
nächsten ein bis zwei Jahren exponentiell wachsen wird und Ihr Navigationssystem
Sie ganz bequem zur nächsten Ladestation führt. Übrigens, auch als Fahrer eines
Elektrofahrzeugs können Sie den Volkswagen Pannendienst unter der
Pannenhilfe-Nummer 0800-VWSERVICE bzw. 0800-897378423 in Anspruch nehmen.
Außerdem ist in den ersten drei Jahren der Rundum-Sorglos-Schutz der ID.3
Mobilitätsgarantie ebenfalls inklusive. Ob Serviceleistungen bei Unfall, (Teile-)
Diebstahl und Vandalismus oder zusätzliche Hilfe bei technischen oder
selbstverschuldeten Liegenbleibern - wir helfen Ihnen. Kostenlos, unkompliziert und
europaweit.
Fakt: Doch, Sie werden sogar überrascht sein wie lange.
Wie lange die Batterie Ihres Elektroautos hält, hängt auch von der Häufigkeit des Auf- und Entladens ab. Volkswagen gibt Ihnen übrigens die Garantie, dass die Batterie nach 8 Jahren oder 160.000 km - je nachdem, was eher eintritt - mindestens 70% des Wertes der nutzbaren Kapazität nicht unterschreitet.
Fakt: An Schnell-Ladesäulen ist Ihr Elektroauto natürlich besonders schnell geladen.
Wie lange Sie für eine vollständige Ladung brauchen, hängt von der Ladestation ab. Zu Hause mit einer Wallbox können Sie mit 11 kW jede Nacht Ihr Elektroauto volladen1. An den öffentlichen Schnellladestationen von IONITY lädt Ihre Batterie aufgrund der höheren Ladeleistung noch schneller.
Fakt: Ganz im Gegenteil – dank Kaufprämie und Steuervorteil.
Elektroautos gelten heute noch als kostenintensiv. Der Anschaffungspreis ist aktuell tatsächlich noch etwas höher als bei einem vergleichbaren Benziner oder Diesel. Grund dafür sind die höheren Herstellungskosten der Batterie. Förderprämien, Steuervorteile sowie niedrigere Verbrauchskosten und die weniger wartungsintensive Technik der Elektrofahrzeuge gleichen die Mehrkosten aber partiell bzw. schnell (in Deutschland eher partiell, in anderen Ländern teils schnell) wieder aus.
Fakt: Bis zu 550 km (WLTP)2
Eines der häufigsten Vorurteile ist, dass man mit einem Elektrofahrzeug nicht weit fahren kann. Dabei ist das längst überholt. Denn die Reichweiten der neuen Elektroautos der ID. Familie auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) sind viel höher als gedacht. Mit den neuen Elektrofahrzeugen sind Reichweiten von ca. 330 bis über 550 km im WLTP2 realisierbar - abhängig von Batteriegröße, Bereifung und Bodystyle des jeweiligen Fahrzeugs.
Fakt: Auch bei Regen und Nässe ist Ihr Elektrofahrzeug sicher.
Schon als Kind haben wir gelernt, dass Strom gefährlich ist. Besonders in Kombination mit Wasser. Trotzdem ist es völlig unbedenklich, ein Elektroauto zum Beispiel bei Regen zu laden. Denn wenn Batterie und Ladestation der Norm entsprechen, fließt kein Strom, bevor der sichere Kontakt hergestellt ist. Sie können auch problemlos durch die Waschanlage fahren oder die Motorhaube öffnen, wenn es regnet. Auch bei einem Gewitter ist Ihr Elektroauto genauso sicher, wie jedes andere auch.
Fakt: In Elektroautos steckt mehr Fahrspaß drin, als Sie denken.
Die leistungsstarken Elektromotoren bieten volles Drehmoment von Anfang an - ohne Zugkraftunterbrechung - und bringen Sie in atemberaubender Dynamik nach vorne. Hinzu kommt, dass die Batterien im Fahrzeugboden integriert sind, was für einen tiefen Schwerpunkt und eine optimale Gewichtsverteilung sorgt. Das Ergebnis: Fahrspaß pur mit Gokart Feeling. Alles andere als langweilig.
Fakt: Sie brauchen nur Ladekabel und Stromanschluss.
Der einfachste Weg, morgens mit einem voll aufgeladenen Elektrofahrzeug in den Tag zu starten, ist eine Ladestation vor der eigenen Haustür. Das ist nicht nur eine Option für Hausbesitzer, sondern auch für Garagen von Mehrfamilienhäusern. Hier können Sie nämlich eine sogenannte Wallbox installieren und brauchen nur das Ladekabel an Ihr Elektroauto anschließen. Sie können natürlich auch das mitgelieferte Kabel zum Aufladen nutzen. Dauert zwar etwas länger, funktioniert aber genauso einfach.
Fakt: Strom tanken können Sie fast überall.
Idealerweise laden Sie Ihr Elektrofahrzeug immer nachts zu Hause über Ihre Wallbox
auf. So können Sie morgens in Ihr aufgeladenes Auto steigen und mit voller Energie
in den Tag starten. Auch die Versorgung in Österreich ist flächendeckend im
Aufbau und die Zahl der öffentlichen Ladestationen wächst exponentiell
schnell.
Wenn Sie beispielsweise in der Stadt unterwegs sind, finden Sie in Parkhäusern, vor
Einkaufsläden oder in Shopping Malls bereits zahlreiche Möglichkeiten zum Laden.
Zudem bieten immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre
Fahrzeuge an betriebseigenen Ladestationen aufzuladen.
Auch auf langen Strecken wird das Tanken von Strom bequem möglich sein. An den
Autobahnen und Hauptverkehrsachsen in ganz Europa baut IONITY, das Joint-Venture
der deutschen Autoindustrie und Ford, neben vielen anderen Versorgern und
Energieunternehmen ein dichtes Netz an Schnellladestationen (Verlinkung
Ladestationenfinder für VD) auf. So sollen bis Ende 2019 europaweit mehrere Hundert
IONITY-Ladeparks entstehen.