Menü
Suche
Polo 3

1994 - 2001

Der Polo III

Die dritte Generation ist tiefgreifend überarbeitet. Karosserie, Fahrwerk und Motoren sind komplett neu. „So groß kann klein sein“ lautet der Werbeslogan: Denn auch seine Außen maße sind gewachsen und sorgen für ein nochmals verbessertes Raumangebot. Mit 3.715 Millimeter Länge liegt der Polo III nun auf Niveau des Golf I. Die materialintensivere Sicherheitsstruktur und das höhere Ausstattungsniveau heben das Leergewicht auf 915 Kilogramm an. Das Design ist ein Quantensprung, besonders die rundlichere Optik, die markante C-Säule und die hochgezogene Heckpartie fallen ins Auge.

Moderne Sicherheitssysteme wie Fahrer- und Beifahrerairbag, Gurtstraffer und Antiblockiersystem halten Einzug. Erstmals in seiner Modellgeschichte gibt es den Polo auch als Fünftürer und ab Juli 1997 als Variant. 1998 trägt der Polo erstmals die drei magischen Buchstaben des großen Bruder Golf: Die limitierte Sonderserie des Polo III GTI ist schnell ausverkauft.

Gründlich überarbeitet zeigt sich der Polo ab September 1999 mit neu gestalteter Front, Hauptscheinwerfern in Klarglas-Optik, geändertem Stoßfänger, neu gestalteten Rückleuchten sowie hochwertigerem Interieur mit blau hinterleuchteten Instrumenten.

Ein grüner Volkswagen Polo 3 mit deutschem Kennzeichen steht vor einem weißen Hintergrund. Der Kleinwagen hat vier Türen und eine Dachantenne. Die Scheinwerfer sind rechteckig und die Felgen silberfarben.

3,5

Millionen Polo 3 wurden weltweit produziert.

Versionen des Polo III

Hier findest du einen Auszug der Modellvarianten der dritten Polo Generation.

1995

Polo III Open Air

Durchgehend geöffnet: Eine Frischluftvariante des Polo III schafft 1995 mit dem Sondermodell „Open Air“ ganz neue Perspektiven. Der Polo Open Air zeichnet sich durch ein elektrisch betriebenes Sonnendach aus, das sich vor der C-Säule zusammenschieben lässt.

Ein roter VW Polo 3 OpenAir, geparkt auf einer Landstraße, mit zwei Personen, die mit geöffnetem Schiebedach aus dem Fahrzeug hinausschauen. Die Umgebung zeigt grüne Felder und Bäume.
1995

Polo III Harlekin

Er ist eines der kuriosesten und kultigsten Modelle, die Volkswagen jemals auf den Markt gebracht hat: der Polo Harlekin. Als 1995 die dritte Generation des Polo eingeführt wird, gibt es eine Neuheit: Ausstattungspakete, die sich frei kombinieren lassen. Die Nachfrage ist groß und der Marketing-Gag avanciert zum Hit – am Ende rollen exakt 3.806 Einheiten vom Band.

Ein VW Polo Harlekin mit einer bunten Lackierung in Rot, Gelb, Grün und Blau steht auf einer Straße. Das Auto hat eine vierseitige Farbteilung, die jedem Teil eine unterschiedliche Farbe gibt. Im Hintergrund ist ein bewölkter Himmel und grünes Gras zu sehen.
1997

Polo III Variant

Der Fünftürer geht als kleines Raumwunder in die Geschichte der Baureihe ein. Denn das Stauvolumen vergrößert sich bei umgeklappter Rücksitzbank von 390 auf 1.250 Liter.

Ein grüner VW Polo 3 Variant von der Seite, vor einem weißen Hintergrund. Das Auto hat vier Türen und silberne Felgen.
1998

Der Polo III GTI

Zum ersten Mal mit den drei magischen Buchstaben und schnell ausverkauft, denn die Sonderserie ist auf 3.000 Stück limitiert. Der bis dahin stärkste Polo ist mit einem 88 kW (120 PS) Motor ausgestattet.

Ein roter VW Polo 3 vor einem weißen Hintergrund. Das Auto hat zwei Türen und glänzende silberne Felgen. Das Nummernschild zeigt "WOB-CP 524".
1999

Polo III Facelift

Bei der großen Modellpflege werden rund 60 Prozent der Bauteile optimiert. Zwei Airbags und ABS sind jetzt serienmäßig an Bord, ESP ist als Sonderausstattung wählbar.

Ein silberfarbener VW Polo 3 mit vier Türen und silbernen Felgen. Das Auto steht vor einem weißen Hintergrund.

Weitere Polo Generationen