1975 - 1981
Der Polo I
Es ist der bislang kleinste Volkswagen, der im März 1975 präsentiert wird: Der Polo bietet bei nur 3,50 Meter Länge dennoch Platz für vier Personen plus Gepäck. Er soll die damals neue, moderne Modellpalette um Passat, Scirocco und Golf nach unten abrunden. Technisch basiert der Kleinwagen auf dem bereits seit Oktober 1974 erhältlichen Audi 50 und ist bis auf wenige Teile baugleich. Auch der drehfreudige 0,9-Liter- Motor stammt aus Ingolstadt. Seine 29 kW (40 PS) treiben den nur 685 Kilogramm leichten Polo bis auf 132 km/h.
Der dreitürige Kleinwagen besticht durch eine gut verarbeitete, aber auf das Notwendige reduzierte Ausstattung und kann deshalb preiswert angeboten werden. Die Basisversion Polo N ist damals bereits ab 7.500 DM zu haben, für 510 DM Aufpreis gibt es den Polo L. Seine hochwertigere L-Ausstattung verfügt unter anderem über ein zwei stufiges Gebläse, Heckscheibenwischer oder Teppichboden. 1976 kommen 37 und 44 kW (50 und 60 PS) starke Motoren ins Sortiment und eine Modellpflege sorgt für eine modernere Optik.
1,1
Millionen Polo 1 wurden weltweit produziert.
Versionen des Polo I
Hier findest du einen Auszug der Modellvarianten der ersten Polo Generation.
Der Polo Derby I
Als zusätzliche Karosserievariante erscheint 1977 die Stufenhecklimousine Derby als erstes Polo Derivat.
Der Polo GT
Einen sportlichen Auftritt verspricht 1979 der Polo GT. "GT" steht für "Gran Turismo" und ist sozugagen die frühere Stufe der heutigen GTI-Reihe. Mit 60 PS war er das stärkste Modell der ersten Polo Generation. Und bereits damals hatte er den legendären roten Streifen im Kühlergrill.
Der Polo Formel E
Wer lieber Sprit sparen will, kann 1981 zum Polo Formel E mit verbrauchssenkenden Maßnahmen greifen.