Verwertungsgerechte Konstruktionen von Fahrzeugen und deren Bauteilen
Schon seit 1989 werden von Volkswagen detaillierte Demontageuntersuchungen an jedem neuem Fahrzeugmodell durchgeführt. Die dabei erzielten Erkenntnisse fließen ständig in die neuen Fahrzeugprojekte ein, um die Verwertungs- und Demontageeigenschaften der Fahrzeuge zu verbessern.
Bereits bei der Entwicklungsphase werden in der Praxis umsetzbare Verwertungstechnologien betrachtet. Ein wichtiger Beitrag, um trotz steigender Anforderungen an Neufahrzeuge - vor allem in den Bereichen Komfort und Sicherheit - die verwertungsgerechte Konstruktion weiter zu verbessern.
Wiederverwendung und Verwertung von Bauteilen
Die Wiederverwendung von Bauteilen, Baugruppen und Materialien ist bereits seit langem ein etablierter Wirtschaftszweig bei Volkswagen.
In Österreich wurden im Jahr 2018 konzernweit rund 40.000 Positionen oder 809 Tonnen aus den Baugruppen Motor, Getriebe/Kupplung, Achse, Elektronik und Kraftstoffsystem im Austauschverfahren wieder eingesetzt.
Zur Schließung von Stoffkreisläufen hat der Porsche-Konzern in Österreich 2018
- 610 Tonnen Alt-Verbundglasscheiben
- 245 Tonnen Alt-Kunststoffstoßfänger
- 175 Tonnen Alt-Bremsflüssigkeit
- 300 Tonnen Alt-Batterien (Starterbatterien)
einer stofflichen Wiederverwertung zugeführt.
Umweltverträgliche Behandlung von Altfahrzeugen – Abfallreduzierung
Für eine optimale und umweltgerechte Behandlung der Altfahrzeuge hat Volkswagen in Österreich ein flächendeckendes Netz von Verwertungsbetrieben aufgebaut. Damit werden neben den gesetzlichen Vorgaben auch die eigenen hohen Anforderungen an Qualität und Zuverlässigkeit erfüllt. Zur Optimierung der Behandlung und Demontage von Altfahrzeugen hat Volkswagen gemeinsam mit anderen Herstellern die Datenbank IDIS (internationales Demontageinformationssystem) aufgebaut.
Die klassische Kette der Altfahrzeugverwertung besteht aus Flüssigkeitsentnahme ("Trockenlegung") und Demontage, sowie Shreddern und Verwertung der metallischen Fraktionen, die rund 75% des Fahrzeuggewichtes ausmachen.
Beim Shreddern von Altfahrzeugen fallen etwa 20% Shredder-Reststoffe an, die bisher meistens noch ungenutzt deponiert wurden. Um auch diese vorwiegend nichtmetallischen Werkstoffe sinnvoll zu nutzen, wurde von Volkswagen gemeinsam mit dem Technologiepartner Sicon ein neues Aufbereitungsverfahren entwickelt. Das Volkswagen Sicon-Verfahren kombiniert auf intelligente Weise verschiedene bewährte Aufbereitungsschritte. Aus den ehemals wertlosen Shredder-Reststoffen werden dadurch mehrere Fraktionen gewonnen, die in vorwiegend rohstofflichen Verwertungsverfahren eine umweltgerechte und auch wirtschaftlich sinnvolle Nutzung finden. Die Altfahrzeugverwertung erreicht so in Summe eine Verwertungsquote von 95% und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Schonung der primären Rohstoffe.
Rücknahmestellen für Altfahrzeuge
Alle österreichischen Volkswagen Service-Partner nehmen Ihren alten Volkswagen¹
kostenlos zurück, sofern das Fahrzeug vollständig ist und nicht wesentliche
Bauteile wie Motor, Katalysator oder Karosserie
fehlen oder Abfälle dem Altfahrzeug hinzugefügt wurden. Volkswagen verfügt mit den
Volkswagen Werkstätten über ein flächendeckendes Rücknahmenetz.