Zwei Autos stehen nebeneinander vor einer malerischen Kulisse mit Bergen und einem See im Hintergrund. Links steht ein schwarzer VW Golf aus älterer Zeit, rechts ein moderner violetter Elektroauto VW ID.4. Beide Autos sind auf einem nassen Asphalt geparkt.
Zwei Autos stehen nebeneinander vor einer malerischen Kulisse mit Bergen und einem See im Hintergrund. Links steht ein schwarzer VW Golf aus älterer Zeit, rechts ein moderner violetter Elektroauto VW ID.4. Beide Autos sind auf einem nassen Asphalt geparkt.

Heiß-kaltes Einzelstück: Premiere für den ID.3 GTX FIRE+ICE auf dem ID. Treffen

Heiß-kaltes Einzelstück: Premiere für den ID.3 GTX FIRE+ICE auf dem ID. Treffen

  • Hommage an das Golf II Sondermodell Fire and Ice1 – erneut in Kooperation mit BOGNER
  • Einzelstück überzeugt mit exklusivem Außenlack und überraschenden Details
  • Materialien im Innenraum aus Originalmaterialien und Accessoires
Ein lila Volkswagen-Elektroauto steht auf einem Parkplatz vor einem See und von Bergen umgeben. Der Himmel ist teilweise bewölkt. Das Auto hat ein modernes Design mit blauen Felgen.

Volkswagen präsentiert auf dem ID. Treffen im schweizerischen Locarno den ID.3 GTX FIRE+ICE. Das in Zusammenarbeit mit BOGNER, der Münchener Luxus Sports Fashion Brand, entwickelte Auto erinnert an den legendären Golf Fire and Ice1, der in den 1990er Jahren zum Überraschungserfolg wurde und bei Fans inzwischen Kultstatus hat. Mit einer exklusiven 3-Schicht Lackierung mit Glasperleneffekt und zahlreichen Details im Innenraum ist das Fahrzeug eine Hommage an den Vorgänger und transferiert dessen Design-Idee in die vollelektrische Moderne.

Ein violetter Volkswagen ID.3 steht auf einem Parkplatz am Ufer eines Sees. Das Auto ist von hinten und halbseitlich zu sehen. Der Himmel spiegelt sich im Wasser.

Andreas Mindt, Volkswagen Designchef: „Mit dem ID.3 GTX FIRE+ICE unterstreichen wir, wie hochemotional unser sportliches Topmodell ist. Unser Design-Team hatte unfassbaren Spaß, das kultige 90er Design neu zu interpretieren und somit weiterzuentwickeln.“

Enge Zusammenarbeit mit BOGNER. Die Idee für das Fahrzeug hatten Mitarbeiter der technischen Entwicklung. Wie schon beim Golf II Fire and Ice haben die Designer von Volkswagen und BOGNER kooperiert. Tom Becker, Director von BOGNER FIRE+ICE: „Die Verbindung unserer Performance Brand FIRE+ICE mit dem sportlichen ID.3 GTX ist für BOGNER die moderne Interpretation des ikonischen Golf Fire and Ice. Das Besondere ist, dass wir viele unserer Originalmaterialien und Accessoires in den Innenraum des Fahrzeugs integrieren konnten.“

Zwei Autositze mit sportlichem Design, der linke Sitz hat blaue Akzente, der rechte rote. Beide Sitze zeigen die Aufschrift "FIRE+ICE". Sie befinden sich im Inneren eines Fahrzeugs mit einem Fenster bei Tageslicht.

Individualisiertes Exterieur-Design. Der ID.3 GTX FIRE+ICE sticht vor allem dank seiner exklusiven 3-Schicht Lackierung mit Glasperleneffekt heraus. Der Farbton Electric Violet Perleffekt wurde eigens für dieses Einzelstück entwickelt und ist eine Neuinterpretation des Golf II Fire and Ice Außenlacks. Der 3-Schicht-Lack enthält neben dem dunkelblauen Basislack spezielle Glasperlen, welche für einen besonderen Farbeffekt und außergewöhnlichen Charakter sorgen. Je nach Lichteinfall verändert sich die Farbe von Dunkelblau ins Violett oder sogar Schwarz. Die Dachrahmenleiste setzt mit dem kraftvollen roten Eloxal-Lack Flaming Red zusätzlich einen sportlichen Akzent. An den Seiten des Fahrzeuges dominiert eine Folierung mit dem geometrischen FIRE+ICE Muster in transparent matt. Eine weitere Besonderheit sind die 21 Zoll Felgen, die durch eine blaue Eloxal-Lackierung mit Glanzdrehung das dynamische Erscheinungsbild unterstreichen. Die B-Säule und den Dachkantenspoiler zieren das originale FIRE+ICE Logo aus den 1990er Jahren.

Überraschende Details im Interieur. Der Innenraum ist farblich zweigeteilt. Während auf der Fahrerseite und dem dahinerliegenden Sitz die Akzentfarbe Flaming Red für „FIRE“ an Sitzen und Nähten vorherrscht, sind die Sitze und das Interieur der Beifahrerseite von Designelementen in Eisblau („ICE“) geprägt. Auch die Fahrpedale aus Edelstahl haben statt dem aus der ID. Familie bekannten Play/Pause ein spezielles „FIRE+ICE“-Design. Beschleunigt wird mit dem „FIRE“-Logo – gebremst mit dem Tritt auf das „ICE“-Logo. Auch das Oberteil der Instrumententafel sowie die Fußmatten wurden mit einem gelaserten „FIRE+ICE“-Muster individualisiert. Inspiriert aus den BOGNER FIRE+ICE Kollektionen wurden zahlreiche Farben, Stoffe und Elemente verwendet. Die Sitze sind gesteppt und spiegeln das Design aktueller FIRE+ICE Daunenjacken inklusive der ikonischen B-Reißverschlüsse wider. Wenn man diese bei den Sitzen öffnet, erscheint darunter der Original FIRE+ICE Stoff aus den 1990er Jahren. Hinter den vorderen Sitzen wurden zudem Gurtbänder von Taschen aus der FIRE+ICE Kollektion verwendet.

Blick zurück in die 1990er Jahre. Mit dem Sondermodell „Fire and Ice“ präsentierte Volkswagen im Jahr 1990 eine sowohl sportlich als auch hinsichtlich ihres Komforts exklusive Version des Golf II. Dessen Design war in Zusammenarbeit mit dem Modeschöpfer und Regisseur Willy Bogner entstanden. Mit seiner extravaganten Optik – einer Dark Violett Perleffekt Lackierung, Leichtmetallfelgen, Frontspoiler sowie Karosserieverbreiterungen – und der leistungsstarken Motorisierung von 90 bis zu 160 PS avancierte der Golf Fire and Ice, besonders in der GTI-Version, schnell zu einer begehrten Rarität. Er wurde zum Überraschungserfolg. Insgesamt 16.700 Stück wurden verkauft. Ursprünglich waren nur 10.000 Einheiten geplant.

ID.3 GTX Performance - starker Motor, große Batterie und hohe Ladeleistung. Bei der FIRE+ICE Version kommt die bisher leistungsstärkste Volkswagen E-Maschine des ID.3 GTX Performance mit 240 kW (326 PS) Leistung zum Einsatz, der ein maximales Drehmoment von 545 Nm bietet. In nur 5,7 Sekunden beschleunigt diese E-Maschine auf 100 km/h. Bei 200 km/h wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt. Auf die sehr hohe Leistung des Antriebssystems ist auch das mit stärkeren Stabilisatoren ausgerüstete GTX-spezifische Fahrwerk mit der adaptiven Fahrwerksregelung Sport-DCC abgestimmt. Die elektrische Energie liefert eine 79 kWh Lithium-Ionen-Batterie (netto), die an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 185 kW2 geladen werden kann. In circa 26 Minuten ist die Batterie mit dieser Leistung wieder von 10 auf 80 Prozent gefüllt. Die kombinierte WLTP-Reichweite liegt bei bis zu 601 km3.

Ansicht auf das Heck eines dunkelvioletten Volkswagen ID.3 GTX. Das Auto ist auf einer Straße geparkt und zeigt reflektierende Elemente auf dem Lack. Am Heck befindet sich der Schriftzug "GTX".
Nahaufnahme des Emblems "GTX FIRE+ICE" auf einem glänzenden violetten Fahrzeug. Das Emblem ist rot und hebt sich deutlich vom Fahrzeuglack ab. Hintergrund zeigt reflektiertes Licht und subtile Grafiken.
Nahaufnahme eines geparkten Autos in blauer Farbe mit roten Akzenten. Auf der Tür steht "GTX | FIRE+ICE" und im Hintergrund ist ein schwarzer Sitz mit roter Umrahmung. Die Autotür und der Seitenspiegel sind ebenfalls sichtbar.
Das Bild zeigt den Innenraum eines modernen Autos mit einem digitalen Armaturenbrett und einem großen Bildschirm. Man sieht auch einen sportlichen Fahrersitz in Schwarz und Orange. Im Hintergrund befindet sich eine landschaftlich reizvolle Umgebung mit einem See und Bergen.
Das Bild zeigt den Innenraum eines modernen Autos mit zwei Frontsitzen, die in Dunkelblau und Orange gehalten sind. Die Mittelkonsole hat ein großes Display, das Navigations- und Infotainmentinformationen anzeigt. Im Hintergrund sind Berge und ein See zu sehen.
Ein Infotainment-Bildschirm in einem Volkswagen-Fahrzeug zeigt die Begrüßungsnachricht "Welcome to Volkswagen". Der Text lautet weiter "made with passion and friends". Das Display ist elegant und modern gestaltet.
Eine Hand öffnet einen Reißverschluss an einem Autositz mit hochwertigem Material und "FIRE+ICE"-Aufschrift. Der Sitz hat eine schwarze, gepolsterte Oberfläche mit einem orangefarbenen Rand.
Nahaufnahme eines Autositzes, dessen Bezug teilweise geöffnet ist. Eine Hand hält die offene Seite, und zeigt ein gesticktes Emblem auf dem darunterliegenden Stoff.
Detailaufnahme einer Autoinnenverkleidung mit blauer Polsterung und orangen Nähten. Ein schwarzes "B"-Emblem ist auf der Polsterung angebracht.

1. Golf II Fire and Ice – Das Fahrzeug wird nicht mehr zum Verkauf angeboten.

2. Maximal mögliche Ladeleistung. Verschiedene Ladestationen können sich bei gleicher kWLeistung in ihrem Ladeverhalten unterscheiden. Neben der kW-Leistung der Ladestation hat auch der maximale Ladestrom einen Einfluss auf die fließende Energiemenge. Des Weiteren beeinflussen Umgebungs- und Batterietemperatur sowie der Ladezustand die maximal mögliche Ladeleistung. Die angegebene maximale Ladeleistung wird unter WLTP-Bedingungen bei einer Temperatur von ca. 23° C und einem Ladezustand ab 5 Prozent ermittelt. Ändern sich diese Variablen, kann auch die Ladeleistung von der Normangabe abweichen.

3. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlichen Messverfahren (VO(EG)715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des WLTP-Prüfverfahrens erhoben. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Verbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs/Stroms durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, Fahrstrecke und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. Abweichende Verbrauchswerte, CO2-Emissionen und Reichweiten können sich durch Mehrausstattungen und Zubehör (z. B. Reifen, Anhängerkupplung, Dachträger etc.) sowie Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer, Zuladung, Auswahl Fahrprofil, Topografie uvm. ergeben. Diese Faktoren beeinflussen relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik