Volkswagen erweitert das Antriebsprogramm des Bestsellers Tiguan und des neuen Tayron um die stärksten Turbobenziner (TSI). Diese sind serienmäßig an den smart gesteuerten Allradantrieb 4MOTION gekoppelt. Die Kombination aus TSI und 4MOTION ermöglicht Anhängelasten von bis zu 2.300 kg bei Tiguan und 2.400 kg beim Tayron. Der Tiguan kann als 2.0 TSI 4MOTION mit 195 kW (265 PS)1 und der Tayron mit 150 kW (204 PS)2 konfiguriert werden. Die Turbobenziner ergänzen den stärksten TDI-Motor mit 142 kW (193 PS).
Die neuen Motorisierungen und der serienmäßige Allradantrieb 4MOTION können an Bord des Tiguan und Tayron bei allen Wetter- und Straßenverhältnissen für ein Plus an Sicherheit und Fahrstabilität sorgen. Zudem sind sie souveräne Zugfahrzeuge. Der Allradantrieb aller drei Modelle nutzt zur Kraftübertragung an die Hinterachse eine 4MOTION-Kupplung, die sich durch ein intelligentes Energiemanagement auszeichnet: Unter normalen Fahrbedingungen – etwa in der Stadt auf trockener Straße – wird allein die Vorderachse angetrieben. Das spart Kraftstoff. Erst bei höherer Lastanforderung oder drohendem Gripverlust eines Rades wird via 4MOTION-Kupplung und Kardanwelle die Hinterachse mit in den Antrieb eingebunden. Der Allradantrieb kann allerdings auch manuell zugeschaltet werden, um zum Beispiel auf verschneiter Fahrbahn bestmögliche Traktion zu haben.
Die Allradmodelle mit optionaler Anhängerkupplung bieten eine weitere technische Besonderheit: Sobald das 4MOTION-System einen angekoppelten Anhänger erkennt, wird automatisch das zusätzliche Fahrprofil „Trailer“ aktiviert. Die intelligente 4MOTION-Kupplung verteilt die Kraft dann so zwischen Vorder- und Hinterachse, wie es für den Betrieb mit Anhängern optimal ist. Der Tiguan 2.0 TDI 4MOTION bis zu 2.300 kg; der Tayron 2.0 TDI 4MOTION ist ausstattungsabhängig für Anhängelasten von bis zu 2.400 kg zugelassen (jeweils gebremst bei 12 Prozent Steigung).
150 kW plus 4MOTION. Der Tayron ist mit 150 kW (204 PS) erhältlich. Bereits ab 1.400 U/min wuchtet der TSI sein maximales Drehmoment von 320 Nm via 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gen Allradantrieb. WLTP-Verbrauchswerte von 7,8 bis 9,0 l/100 km je nach Baureihe und Ausstattung zeigen, wie effizient der TSI arbeitet. Dem stehen dynamische Fahrleistungen von jeweils deutlich über 220 km/h für die Höchstgeschwindigkeit und unter 7,4 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h gegenüber. Der Tayron ist zu Preisen ab 65.990 Euro3 in den Ausstattungslinien R-Line und Sport erhältlich.
195 kW plus 4MOTION. Er ist der stärkste TSI-Motor im Tiguan: der TSI mit 195 kW (265 PS). Ein Blick auf die maximale Leistung und die Motorenkennung verrät, dass ein Pedant genau dieser Maschine mit identischer Leistung auch den ikonischen Golf GTI4 antreibt. Allerdings haben die Volkswagen Ingenieure den Motor für den Einsatz im größeren Tiguan spezifisch auf diese Baureihe abgestimmt und das maximale Drehmoment erhöht: Statt 370 Nm wie im frontgetriebenen Golf GTI, entwickelt die Maschine im allradgetriebenen Tiguan ab 1.650 U/min ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Der stärkste TSI-Vierzylinder dieser Baureihe ist stets an die sportlichste Ausstattung gekoppelt: „R-Line bzw. Sport“.
Um die Performance des 2,0-Liter-Turbomotors einzuordnen: Der Tiguan (ab 67.090 Euro3) beschleunigt mit diesem Benziner aus dem Stand in 5,9 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 km/h. Die WLTP-Werte liegen je nach Ausstattung zwischen 8,5 und 9,7 l/100 km – Top-Werte für Fahrzeuge dieser Größe und Leistungsfähigkeit.
1. Tiguan TSI 4MOTION, 195 kW (265 PS) – Kraftstoffverbrauch: kombiniert 8,5-9,7 I/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 193–220 g/km 2. Tayron TSI 4MOTION, 150 kW (204 PS) – Kraftstoffverbrauch: kombiniert 7,8-9,0 I/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 177–204 g/km 3. Alle Ausstattungsangaben, Preise (inkl. 20 % Mehrwertsteuer und NoVA) und Leistungsangaben gelten für das in Österreich angebotene Modellprogramm. 4. Golf GTI - Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,1-7,9 l/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 162-180g/km