Stoßdämpfer. Mit Volkswagen Original Stoßdämpfern bleiben Ihr Komfort und Ihre Sicherheit nicht auf der Strecke. Entdecken Sie hier, was sie so besonders macht und wie sie funktionieren.
Wann ist es Zeit für eine Kontrolle?
Lassen Sie Ihre Stoßdämpfer ab ca. 60.000 km Laufleistung regelmäßig durch eine Sichtprüfung checken, z. B. beim Räderwechsel. So haben Sie das ganze Jahr eine optimale Bodenhaftung - vor allem im Winter bei Eis und Schnee. Und im Frühjahr wissen Sie gleich, ob die kalte Jahreszeit mit Streusalz, Nässe und Schmutz Spuren hinterlassen hat.
Wie machen sich Defekte bemerkbar?
Ihre Stoßdämpfer im Blick zu behalten ist nicht einfach. Sie verstecken sich meistens gut hinter Ihren Reifen. Außerdem nutzen sie sich nach und nach ab - Sie gleichen Ihre Fahrweise an und merken vielleicht gar nicht, dass das Fahrverhalten Ihres Volkswagen in Kurven schwammiger wird, der Bremsweg länger und vieles mehr. Das macht ihren Verschleiß besonders heimtückisch. Lassen Sie Ihre Stoßdämpfer daher regelmäßig überprüfen - am besten bei Ihrem Volkswagen Partner.
Sind defekte Stoßdämpfer unsicher?
Defekte Stoßdämpfer gleichen Erschütterungen nur schlecht aus
und stabilisieren weniger.
Ihre Reifen haben keine optimale Bodenhaftung. Die Folge: Ihr Bremsweg wird länger,
die Lenkung unsicher und das Fahrverhalten weniger stabil - vor allem in
Kurven.
Dadurch greifen Sicherheitssysteme früher ein.
Das macht sich für Sie durch eine weniger gute Fahrdynamik bemerkbar.