Für längere Lieferzeiten gibt es viele Gründe. Bei Elektroautos sind es aktuell …
- die erhöhte Nachfrage,
- die eingeschränkte Verfügbarkeit von Halbleitern und
- die angespannte Versorgungssituation auf dem Weltmarkt.
Durch Online-Shopping mit Expressversand haben wir uns an die blitzschnelle Lieferung unserer Bestellungen gewöhnt. Bei Autos ist eine Lieferzeit von drei bis sechs Monaten dagegen vollkommen normal. Doch gerade Elektro- und Hybridautos erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Zudem ist die Automobilbranche weltweit von Verzögerungen in den Lieferketten betroffen. Eine Herausforderung, der sich zurzeit nahezu alle Hersteller stellen - und die auch die Wartezeiten auf Neufahrzeuge anderer Antriebsarten kurzfristig erhöht.
Folgen der hohen Nachfrage
Bereits 2021 haben sich die Verkäufe von Elektroautos bei Volkswagen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Das liegt zum einen am Erfolg unserer vollelektrischen ID. Familie, zum anderen an staatlichen Förderungen, die den Umstieg aktuell besonders attraktiv machen. Darum setzen wir alles daran, bestellte Elektroautos schnellstmöglich bereitzustellen. Die Nachfrage kann unsere Kapazitäten jedoch zeitweise übersteigen.
Versorgungssituation auf dem Weltmarkt
die aktuelle Lage in der Ukraine verstärkt zusätzlich die angespannte Versorgungssituation auf dem Weltmarkt. Trotz weltweiter Versorgungsengpässe und Verzögerungen in den Lieferketten tun wir alles, um die Nachfrage bestmöglich zu bedienen. Denn gerade jetzt gewinnt das Thema Elektromobilität als alternative Antriebsform noch einmal mehr an Bedeutung.
Auswirkungen der Halbleiterkrise
Auch die Halbleiterkrise trifft Teile der Autoindustrie. Denn in modernen Autos sind spezielle Chips mit einer erhöhten Ausfallsicherheit im Einsatz, die nicht einfach durch ein Ausweichprodukt ersetzt werden können. Die eingeschränkte Verfügbarkeit kann die Produktion betroffener Modelle verzögern und damit zu längeren Wartezeiten führen. Mit einer deutlichen Entspannung rechnen wir im Laufe des Jahres 2023.
Fragen und Antworten
Das kann beispielsweise an der Knappheit an Halbleitern bzw. Mikrochips sowie an Verzögerungen in den Lieferketten liegen, die Produktionsengpässe in der Zulieferindustrie und Fahrzeugproduktion nach sich ziehen.
Die Nachfrage nach Halbleitern übersteigt aktuell das Angebot der Chip-Hersteller, da fast alle Branchen durch die fortschreitende Digitalisierung immer mehr dieser Bauteile benötigen. Lokale Ereignisse und Produktionsausfälle durch temporäre Fabrikschließungen der Chip-Hersteller haben die Lage zusätzlich verschärft.
Halbleiter sind der Hauptbestandteil von Mikrochips und ein Teil der Schaltkreiselektronik. In modernen Autos kommen sie an vielen Stellen zum Einsatz: Leistungselektronik, Infotainmentsystem, digitale Anzeigen, Kameras und andere Sensoren. Bei einer Lieferknappheit bestimmter Halbleiter können einzelne Ausstattungen oder komplette Ausstattungspakete im Fahrzeug nicht produzierbar sein. Dadurch erhöht sich die Lieferzeit signifikant.
Für die technisch anspruchsvollen Fahrzeugkomponenten im Automobilbau werden spezielle Chips mit einer erhöhten Ausfallsicherheit benötigt. Weltweit gibt es nur wenige produzierende Unternehmen, die diese hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Sind einzelne Ausstattungen aufgrund des Mangels an Halbleitern zeitweise nicht verfügbar, wird das Ausstattungsangebot schnellstmöglich von uns angepasst. Volkswagen Partner werden zeitnah darüber informiert und können bei Bedarf in Absprache mit ihren Kunden Anpassungen an bestehenden Bestellungen vornehmen, um die Lieferzeit zu verkürzen.
Keine Lust auf lange Wartezeiten? So bleiben Sie mobil
Aktuell kann es bei Modellen aller Antriebsarten zu Lieferverzögerungen kommen. Darum möchten wir Ihnen unsere Vielfalt an sofort verfügbaren Neufahrzeugen empfehlen. Dort finden Sie zudem eine große Auswahl an schnell verfügbaren ID.3, ID.4 und ID.5 Modellen, die einen direkten Einstieg in die Elektromobilität ermöglichen.