Der Volkswagen Räderwechsel inkl. Frühjahrs-Check
Wir wechseln die Räder und prüfen im Rahmen des Frühjahrs-Checks:
Wir kontrollieren:
- Winterreifen auf Beschädigung
- Profiltiefe der Sommerreifen
- Bremsbeläge vorne und hinten
- Windschutzscheibe auf Beschädigung
- Scheibenwaschanlage und Wischerblätter
- Motorölstand
- Funktion und Zustand der Beleuchtungsanlage
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Service-Betrieb.
Volkswagen Räderwechsel Kosten
Für eine Preisauskunft für den Räderwechsel, neue Reifen oder Felgen kontaktieren Sie uns gerne.
Unser Tipp: Für Volkswagen TopCard-Besitzer ist der Räderwechsel 2x im Jahr inklusive.
Häufige Fragen rund um den Räderwechsel
In Österreich gilt die Winterreifenpflicht bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie Schnee, Schneematsch und Eis vom 01. November bis 15. April.
Winterreifen müssen eine Profiltiefe von 4 Millimeter aufweisen. Ein ausreichend vorhandenes Reifenprofil sowie gut gewartete Reifen können sich positiv auf den Bremsweg auswirken.
Ihr Volkswagen Service-Betrieb kontrolliert im Zuge des Räderwechsels inkl. Frühjahrs-Check die Reifen standardmäßig auf ihren Zustand sowie Profiltiefe.
Radschrauben sollten immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir einen Radwechsel im Volkswagen Service-Betrieb Ihres Vertrauens.
Mehr Infos rund um Reifen und Räder
Reifen für Ihren Volkswagen
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Reifen für Ihren Volkswagen? Wir haben für Sie eine große Auswahl an Reifen passend für jedes Volkswagen Modell.
EU-Reifenlabel
Alle in der Europäischen Union verkauften Reifen unterliegen einer vorgeschriebenen Reifenkennzeichnung. Das EU-Reifenlabel liefert konkrete Informationen über die Umwelt- und Sicherheitseigenschaften eines Reifens unter Berücksichtigung der drei folgenden Kriterien: Kraftstoffeffizienz, Nassbremseigenschaften und Geräuschpegel. Wissen Fahrzeughalter, was diese drei Symbole auf dem Reifenlabel bedeuten, können sie wichtige Entscheidungen treffen, um eine höhere Fahrsicherheit, weniger Umweltverschmutzung und eine bessere Kraftstoffeffizienz zu gewährleisten.
Ab dem 1. Mai 2021 gilt ein neues EU-Reifenlabel. Übersichtlicher gestaltete Klassifizierungen sollen Ihnen den Reifenkauf erleichtern. In der Darstellung sehen Sie welche Informationen Sie auf dem EU Reifenlabel finden.
Detailinformationen finden Sie auf den Homepages der Reifenhersteller.